90. Jahrestag

Berliner Dom erinnert an Bücherverbrennung

Der Berliner Dom Foto: picture alliance / Zoonar

Im Berliner Dom wird heute mit einer musikalischen Lesung an die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren erinnert. Zum Gedenken werden literarische und musikalische Stücke von verfolgten Autoren und Komponisten erklingen, kündigte die Berliner Domgemeinde am Montag an.

Im Wechsel mit Werken unter anderem von Bertolt Brecht, Oskar Maria Graf, Erich Kästner und Heinrich Heine spiele der Staats- und Domchor Stücke von Adalbert von Goldschmidt, Hanns Eisler und Louis Lewandowski. Darüber hinaus werde aus den Heiligen Schriften gelesen, die bis heute Opfer der Flammen werden, und aus Werken von heute verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern.

House of One Das Gedenken unter dem Motto »Am Anfang war das Wort« ist den Angaben zufolge eine Kooperation mit dem Berliner »House of One« als Gemeinschaft der drei Buchreligionen Christentum, Judentum und Islam, wie es hieß. Die liturgische Eröffnung und den Abschluss gestalten Domprediger Michael Kösling, Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci gemeinsam. Mitwirkende sind zudem die jüdische Kantorin Esther Hirsch und die islamischen Theologinnen Kübra Dalkilic und Rümeysa Yilmaz.

Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten in zahlreichen deutschen Städten Bücher, die sie zuvor auf eine »schwarze Liste« gesetzt hatten. Allein auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz, wurden unter dem Jubel vom Zuschauern mehr als 20.000 Bände ins Feuer geworfen. Es handelte sich vor allem um Werke jüdischer, linksgerichteter und pazifistischer Autoren. epd

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023

Bayern

Prozessbeginn wegen versuchten Brandanschlags auf Synagoge Ermreuth

Der Angeklagte soll versucht haben, einen Feuerwerkskörper zu entzünden, um ihn ins Innere zu werfen

 25.05.2023