Gipfeltreffen

Beginn vom Beginn

von Tobias Kaufmann

Das Signal ist gesetzt. Integration soll kein negativ besetztes Randthema mehr sein, sondern ein Politikschwerpunkt. Drei Stunden lang saßen dafür fast neunzig Politiker, Verbandsverteter und einzelne Migranten und Experten am vergangenen Freitag im Bundeskanzleramt zusammen – ein Treffen so hochkarätig besetzt, daß es gleich den Titel »Gipfel« erhielt, Integrationsgipfel. Auch wenn dies Kritikern ein bißchen viel der Symbolik war, die grundsätzliche Botschaft der Politik ist bei den Teilnehmern angekommen. »Es war ein Zeichen von gutem Willen, aber sicher auch ein Eingeständnis, daß es bei dem Thema in der Vergangenheit Versäumnisse gab«, sagte Dieter Graumann nach dem Treffen. Für den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland steht zwar außer Frage, daß der Gipfel nur ein »Beginn vom Beginn« gewesen ist, dennoch hat er positive Erkenntnisse gewonnen. »Es war schon interessant, wie sehr beispielsweise türkische Vertreter sich als deutsche Bürger verstehen.« Umso wichtiger sei es, daß die Politik die Erkenntnis, daß Zuwanderung ein Gewinn ist und nicht vor allem Belastung und Bedrohung, in die Gesellschaft trage.
Diese Hoffnung überstrahlte auch ein Treffen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), die sich auf Einladung des American Jewish Committee (AJC) einen Tag vor dem Gipfel in Berlin getroffen hatten. Rund dreißig Vertreter von islamischen, jüdischen, afrikanischen und anderen Migrantenorganisationen diskutierten in den Räumen des AJC mit Experten ihre eigenen Erfahrungen mit deutscher Politik und Gesellschaft. Sehr emotional sei es zugegangen, sagte Feliks Byelyenkov vom Landesverband der jüdischen Gemeinden Brandenburg. Vor allem fehlender Respekt vor den Leistungen von Zuwanderern wurde beklagt. »Es wäre schön, wenn mehr positive Beispiele von Einwanderern in den Medien auftauchen würden«, forderte Freweyni Habtemariam vom Afrika-Rat. Integration dürfe keine Einbahnstraße sein, sondern ein Austausch zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten. Man werde nach wie vor als »defizitäre Gruppe« wahrgenommen, sagte auch Turgut Yüksel vom Netzwerk Türkeistämmiger Mandatsträger in Frankfurt am Main. Er bemängelte, daß in der Politik das Thema Sprachkenntnisse überbewertet werde. »Spracherwerb allein ist doch noch keine Integration.« Während über Detailfra- gen wie die Forderung nach dem Umbau des dreigliedrigen Schulsystems viel diskutiert wurde, waren sich die NGOs in einem vollkommen einig: Klagen und Jammern ist keine Lösung. Statt dessen sei En- gagement gefragt.
Eine Ansicht, die auch Dieter Graumann beim Gipfel vertrat. Eine Erfahrung des Zentralrats mit der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion sei, daß man fehlende staatliche Mittel durch persönliche Anstrengungen kompensieren müsse. »Wenn das Engagement für Integration in der gesamten Gesellschaft ähnlich groß wäre wie in den jüdischen Gemeinden, dann wären wir in Deutschland sicher weiter.« Die Gipfel-Teilnehmer sollen nun in kleineren Gruppen weiterarbeiten, vermutlich in einem halben Jahr ist ein nächstes Treffen geplant. Aus einem Signal soll politisches Tagesgeschäft werden.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025