Gipfeltreffen

Beginn vom Beginn

von Tobias Kaufmann

Das Signal ist gesetzt. Integration soll kein negativ besetztes Randthema mehr sein, sondern ein Politikschwerpunkt. Drei Stunden lang saßen dafür fast neunzig Politiker, Verbandsverteter und einzelne Migranten und Experten am vergangenen Freitag im Bundeskanzleramt zusammen – ein Treffen so hochkarätig besetzt, daß es gleich den Titel »Gipfel« erhielt, Integrationsgipfel. Auch wenn dies Kritikern ein bißchen viel der Symbolik war, die grundsätzliche Botschaft der Politik ist bei den Teilnehmern angekommen. »Es war ein Zeichen von gutem Willen, aber sicher auch ein Eingeständnis, daß es bei dem Thema in der Vergangenheit Versäumnisse gab«, sagte Dieter Graumann nach dem Treffen. Für den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland steht zwar außer Frage, daß der Gipfel nur ein »Beginn vom Beginn« gewesen ist, dennoch hat er positive Erkenntnisse gewonnen. »Es war schon interessant, wie sehr beispielsweise türkische Vertreter sich als deutsche Bürger verstehen.« Umso wichtiger sei es, daß die Politik die Erkenntnis, daß Zuwanderung ein Gewinn ist und nicht vor allem Belastung und Bedrohung, in die Gesellschaft trage.
Diese Hoffnung überstrahlte auch ein Treffen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), die sich auf Einladung des American Jewish Committee (AJC) einen Tag vor dem Gipfel in Berlin getroffen hatten. Rund dreißig Vertreter von islamischen, jüdischen, afrikanischen und anderen Migrantenorganisationen diskutierten in den Räumen des AJC mit Experten ihre eigenen Erfahrungen mit deutscher Politik und Gesellschaft. Sehr emotional sei es zugegangen, sagte Feliks Byelyenkov vom Landesverband der jüdischen Gemeinden Brandenburg. Vor allem fehlender Respekt vor den Leistungen von Zuwanderern wurde beklagt. »Es wäre schön, wenn mehr positive Beispiele von Einwanderern in den Medien auftauchen würden«, forderte Freweyni Habtemariam vom Afrika-Rat. Integration dürfe keine Einbahnstraße sein, sondern ein Austausch zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten. Man werde nach wie vor als »defizitäre Gruppe« wahrgenommen, sagte auch Turgut Yüksel vom Netzwerk Türkeistämmiger Mandatsträger in Frankfurt am Main. Er bemängelte, daß in der Politik das Thema Sprachkenntnisse überbewertet werde. »Spracherwerb allein ist doch noch keine Integration.« Während über Detailfra- gen wie die Forderung nach dem Umbau des dreigliedrigen Schulsystems viel diskutiert wurde, waren sich die NGOs in einem vollkommen einig: Klagen und Jammern ist keine Lösung. Statt dessen sei En- gagement gefragt.
Eine Ansicht, die auch Dieter Graumann beim Gipfel vertrat. Eine Erfahrung des Zentralrats mit der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion sei, daß man fehlende staatliche Mittel durch persönliche Anstrengungen kompensieren müsse. »Wenn das Engagement für Integration in der gesamten Gesellschaft ähnlich groß wäre wie in den jüdischen Gemeinden, dann wären wir in Deutschland sicher weiter.« Die Gipfel-Teilnehmer sollen nun in kleineren Gruppen weiterarbeiten, vermutlich in einem halben Jahr ist ein nächstes Treffen geplant. Aus einem Signal soll politisches Tagesgeschäft werden.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025