Literatur

Beckmann: Katholische Kirche hat zu Nazi-Zeit versagt

Reinhold Beckmann Foto: picture alliance/dpa

Die katholische Kirche hat nach Ansicht des Journalisten und Musikers Reinhold Beckmann in der Nazi-Zeit versagt. Angesichts ihrer damaligen großen gesellschaftlichen Bedeutung hätte sie eine Chance gehabt, dem Nationalsozialismus zu widerstehen und den Leuten in den Gemeinden mehr Schutz zu geben, sagte Beckmann in einem Interview der Nachrichten-Agentur kna. »Aber stattdessen versuchte sie mehr und mehr, den Nazis zu gefallen.«

Die Kirchenoberen hätten gemeint, den gemeinsamen Klassenfeind bekämpfen zu müssen, »den gottlosen Bolschewismus«. Beckmann, selbst Katholik, befand: »Wie sich der Bischof von Osnabrück, Wilhelm Berning, in den Schoß der Nazis gelegt und sich bis zu seinem Tod nie davon distanziert hat, ist eine große Enttäuschung.«

Neues Buch Am Donnerstag erscheint Beckmanns Buch »Aenne und ihre Brüder«. Darin erzählt er vom Leben seiner Mutter Aenne (1921-2019), deren vier Brüder im Zweiten Weltkrieg starben. Die Mutter wuchs in einem katholisch geprägten Dorf im Osnabrücker Land auf und war ihrem Sohn zufolge sehr gläubig. Entsprechend setzt er sich auch mit der Rolle der Kirche in der damaligen Gesellschaft und ihrem Verhältnis zum nationalsozialistischen Regime auseinander.

Zur aktuellen Situation sagte Beckmann: »Heute hege ich an der Institution Kirche große Zweifel, unter anderem weil sie nicht bereit ist, die widerlichen Übergriffe auf Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten.« Die Führungs- und Organisationsstrukturen im Vatikan seien eine Katastrophe. »Aber ich bin weiterhin Mitglied der katholischen Kirche. Und ich glaube nach wie vor daran, dass es da oben eine besondere Kraft und Energie gibt«, so der 67-Jährige, der als Kind Messdiener war.

Um die Glaubwürdigkeit der Institution wiederherzustellen, braucht es nach Ansicht Beckmanns eine konsequente Bereitschaft, wirklich aufzuräumen. Zudem sollte die Kirche vor allem dort sein, wo es den Menschen nicht gut geht. »Immerhin ist Papst Franziskus jemand, der betont, die Kirche müsse auf der Seite der Schwachen stehen. Und darauf kommt es an.« kna

Konvertierte Ordensfrau

Edith Stein vor 25 Jahren heiliggesprochen

Im August 1942 wurde sie in Auschwitz ermordet

 01.10.2023

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023