Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Vorstellung des Tätigkeitsberichtes: Mehmet Daimagüler, Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland Foto: picture alliance / dts-Agentur

Der Bundesbeauftragte gegen Antiziganismus, Mehmet Daimagüler, fordert Investitionen aus dem Sondervermögen für Infrastruktur für die Bildungsarbeit der KZ-Gedenkstätten. »Investitionen in die Erinnerungsarbeit sind Investitionen in unsere demokratische Infrastruktur«, sagte Daimagüler am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts. Die Gedenkstätten in den ehemaligen Konzentrationslagern leisteten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung. »Wir müssen investieren in unsere demokratische Infrastruktur.«

Amt des Beauftragten erhalten

Daimagüler forderte zudem, sein Amt zu erhalten und zu stärken. Er selbst hatte bereits zuvor angekündigt, nicht weiter dafür zur Verfügung zu stehen. Durch den Posten würden Themen auf die politische Agenda gesetzt, die sonst untergehen würden, so der Beauftragte. Deutschland werde international in diesem Bereich als Vorbild gesehen. Das Amt war vor drei Jahren von der damaligen Bundesregierung eingeführt worden. Der vollständige Titel heißt Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland.

In den vergangenen Jahren habe es weitere Fortschritte gegeben wie die Einrichtung einer Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung von Antiziganismus, also Hass auf Sinti und Roma. Es gelte, weiter voranzukommen, so Daimagüler. Nach wie vor gebe es Gewalt und Diskriminierung.

Mit Blick auf die Kosten und den Umgang mit der Minderheit der Sinti und Roma sagte der Beauftragte: »Am Ende des Tages werden die Kosten der Ausgrenzung immer höher sein als die Kosten für die Einbeziehung.«

Stärkung von Gedenktag gefordert

In seinem Bericht spricht sich der Beauftragte auch dafür aus, den Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August als Gedenktag in Deutschland und Europa stärker zu verankern. Wünschenswert sei zudem eine Initiative bei den Vereinten Nationen für eine weltweite Anerkennung.

Am 2. August 1944 waren im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die letzten 4.300 inhaftierten Sinti und Roma in den Gaskammern ermordet worden. Seit 2015 gibt es den Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Minderheit.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025