Schaul Chorev

Bäume und Computer

Es ist keine einfache Zeit, in der Schaul Chorev als neuer Hauptdelegierter des Jüdischen Nationalfonds nach Deutschland kommt. Sein Land hat bis vor Kurzem Krieg gegen die Hamas geführt. Auch der Norden Israels geriet dabei zweimal unter Beschuss – durch militante Palästinenser, wie es hieß. Chorev ist in Naharija, im äußersten Norden, zu Hause. Die Stadt wurde unlängst von einer Katjuscha-Rakete getroffen. Im Jahre 2006 lag sie sogar un-
ter Dauerbeschuss der Hisbollah. Der 57-Jährige weiß genau, wie sich die Menschen in Sderot, Aschkelon, Beer Schewa und den anderen Städten derzeit fühlen.
»Aber ich bin nicht gekommen, um darüber zu reden«, sagt Chorev. Er will vielmehr über Keren Kayemeth LeIsrael (KKL), den Jüdischen Nationalfonds, und dessen Aktivitäten sprechen. Und dabei ist er doch gleich wieder bei der aktuellen Situation. Denn eines der wichtigsten anstehenden Projekte des KKL-Deutschland ist die Wiederbegrünung der Negevwüste: der Wald der deutschen Länder bei Lahat, der Olivenpark Mejtar bei Beer Schewa, das Wasserreservoir Nahal Oz. Alle drei Plätze liegen in Reichweite der Hamas-Raketen. Von besonderen Schäden weiß Chorev noch nichts: »Wir machen trotz allem weiter. Das mit Spenden aus Deutschland finanzierte Wasserreservoir Nahal Oz steht kurz vor der Fertigstellung.«
Für dieses Projekt war noch sein Vorgänger im Amt, Reuven Green, zuständig. Er musste die Stelle nach nur wenigen Monaten aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Nun hat Chorev den Job übernommen. Zu seinen Aufgaben wird es gehö-
ren, ein neues Bewässerungsprojekt zu su-
chen, das KKL-Deutschland mit anschieben kann. Auch will er sich um andere Vorhaben in Hinblick auf Erforschung und Entwicklung der Wüste kümmern, die in Zusammenarbeit mit deutschen Firmen noch besser funktionieren können.
Sprachprobleme hat er keine. Der 57-Jährige kommt aus einem »jeckischen Haus«. Die Familie väterlicherseits stammt aus Polen, seine Mutter aus Deutschland. Sie hat bis 1936 in Berlin-Karlshorst ge-
lebt. »Mit meiner Großmutter habe ich stets Deutsch gesprochen.« Die Oma wollte zwar nie die alte Heimat besuchen, aber der Enkel sollte die Sprache behalten. Chorev studierte am Technion in Haifa, ist Elektroingenieur, machte später an einer technischen Universität seinen Doktor in internationalem Marketing. Rund drei Jahrzehnte arbeitete er für ein israelisches Unternehmen, drei Jahre davon auch in Deutschland. Nun also das ganz neue Tä-
tigkeitsfeld. »Nach langer Zeit im Be-
reich Hightech habe ich eine Veränderung gesucht und sie bei KKL gefunden. Was die machen, das ist wahrer Zionismus.« Mit seinem Mountainbike sei er viel in der Natur im Norden Israels unterwegs ge-
wesen. »Dabei habe ich gesehen, was KKL alles tut: Parks, Wasser- und Umweltprojekte. Das ist eine nationale Aufgabe.«
Auch seine 17-jährige Tochter ist bereits ehrenamtlich in der Jugendarbeit des KKL tätig. Mit ihr, so wie mit seinen beiden Söhnen, steht er momentan nur telefonisch in Verbindung. Schaul Chorev hofft, dass zumindest seine Frau ihm bald nach Deutschland folgen kann. Denn er wird hier die nächsten Jahre zu tun haben. »Ich wünsche mir, dass wir hier viele Projekte voranbringen können. Für eine grüne Zukunft in Frieden.«
www.jnf-kkl.de

Iran

Teheran droht Israel mit Vergeltung

Ein Militärberater der Revolutionsgarden (IRGC) wurde offenbar heute nahe Damaskus getötet

 31.03.2023

Israel

Jerusalems Kirchenführer beklagen zu Ostern zunehmende Gewalt

»Im Laufe des vergangenen Jahres wurden einige unserer Kirchen zu Angriffszielen«, hieß es

 31.03.2023

Sachsen-Anhalt

Bemühungen um Schutz jüdischen Lebens

Die Bemühungen um mehr Sicherheit für die Gemeinschaft sollen künftig intensiviert werden

 31.03.2023

Israel

Angriff auf Palästinenser: Zwei Siedler angeklagt

Die Beschuldigten sind laut Shin Bet »Teil einer gewalttätigen Gruppe, die darauf abzielt, Palästinensern Schaden zuzufügen«

 30.03.2023

Antisemitismus

Kirchliche Kritik an Konzert von Roger Waters in Köln

Einem Musiker, der antisemitistische Verschwörungsideologien verbreite, dürfe keine Bühne geboten werden

 30.03.2023

Berlin

Jüdisches Museum verleiht Kunstpreis

Die französische Künstlerin Maya Schweizer erhält die Ehrung

 30.03.2023

Aufgegabelt

Rote-Bete-Kichererbsen-Burger mit Avocado

Rezepte & Leckeres

 30.03.2023

Mahnmale

Karsten Uhl gibt Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ab

Er wird zukünftig für die Dokumentationsabteilung der Stiftung »Hamburger Gedenkstätten und Lernorte« tätig sein

 29.03.2023

Ramadan

Multireligiöses Fastenbrechen in Berlin

Erwartet wird auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe

 29.03.2023