Österreich

Auschwitz in Farben

von Christian Höller

Mit einer Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen von Adolf Frankl hat am Wiener Judenplatz dieser Tage die Galerie »Art Forum« eröffnet. Die Werke, in denen Frankl (1903-1983) seinen Schmerz über die Juden-Deportationen aus der slowakischen Hauptstadt Preßburg (Bratislava) ausdrückte, sind in der Sammlung »Bilder aus dem Inferno« zusammengefaßt.
Als einer der wenigen Überlebenden der Hölle von Auschwitz malte Frankl dieses Manifest des Grauens, um ein künstlerisches Zeitzeugnis für die Nachwelt zu schaffen. Gleichzeitig waren die Bilder für ihn ein Versuch, um die schrecklichen Erfahrungen in Auschwitz zu verarbeiten. Das Werk besteht aus über hundert Ölgemälden und ebenso vielen Zeichnungen, Aquarellen und Skizzen.
Das Bemerkenswerte an den Gemälden ist die dominierende Macht der bunten Farben. Frankl stellte die Erlebnisse im Konzentrationslager in grellen Farben dar. Diese leuchten – vor einem meist dunklen Hintergrund – wie Feuer. »Die Erinnerungen, die sich in meinem Inneren als eine eingemeißelte, heilige Wut befinden, will ich als Mahnmal mit meinen eigenen Händen versuchen festzuhalten – in einer Art, die auch in der Zukunft die Menschen an diese Tragödie erinnern kann«, sagte Frankl.
Besonders einprägsam sind in den Bildern die Gesichter der Todgeweihten dargestellt. Bei der Abholung von der Polizei, beim Verladen in die Waggons, beim Essen in der Baracke, beim Hungern und Sterben: Die Gesichter sind starr vor Schreck, die großen Augen treten aus ihren Höhlen, der Blick ist voller Todesangst. In den Bildern zeigt er, »wie uns auf unmenschliche Art die Seele aus dem Körper gerissen wurde und uns der ständige Hunger in den Wahnsinn trieb«, schrieb Frankl. Nach dem Krieg wurde er von den Erlebnissen eingeholt. »Am Abend, wenn alle schlafen, hole ich das gefärbte Gewebe hervor. Ich suche nach einer Lösung, um die grauenhaften Gedanken, die hinter meinen Augen toben, für andere verständlich zu machen.«
Frankl, 1903 in Preßburg geboren, hatte in jungen Jahren zu malen begonnen. Als Siebzehnjähriger nahm er Kunst- und Malunterricht, ergriff jedoch eine bürgerliche Laufbahn und betrieb ein Geschäft für Innendekoration. 1941 wurde die Firma »arisiert«, und 1944 wurde Frankl nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Nach der Befreiung kehrte er nach Preßburg zurück und baute sein Unternehmen wieder auf. 1949 emigrierte er mit seiner Familie nach Wien, nachdem das kommunistische Regime seinen Besitz verstaatlicht hatte.
Der legendäre Wiener Cafetier Leopold Hawelka bot der Familie Frankl in den ersten Jahren seine Unterstützung an. Gerührt erzählt Thomas Frankl, der Sohn des Malers, wie seine Familie von Hawelka in einer Zeit des Hungers in Wien verköstigt wurde. Der Sohn hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Vermächtnis seines Vaters an die kommenden Generationen weiterzugeben.
In den vergangenen Jahren sorgte er dafür, daß die Ausstellung »Bilder aus dem Inferno« in vielen Städten zu sehen war. Er ist auch für die Galerie am Judenplatz verantwortlich. Damit hat er einen Wunsch seines Vaters erfüllt, daß die Bilder möglichst in der Nähe von dessen Geburtsstadt Bratislava gezeigt werden. Für den 72jährigen Frankl stellt sich inzwischen die Frage, wie das Erbe seines Vaters angemessen weitergeführt wird. Er plant, einen Teil der Bilder zu verkaufen. Mit dem Geld sollen die Kosten für die Ausstellungen und für die Galerie gedeckt werden. Frankl nahm dafür Kredite auf.
Am liebsten wäre es ihm, wenn sich ein Museum oder eine Institution finden würde, das die Bilder dauerhaft zeigt. Doch bislang hat sich kein Museum dafür bereit erklärt. Wer sich für eines der Werke interessiert, kann sich in der Galerie melden. Frankl will die Gemälde nur an Interessenten verkaufen, wenn sie diese auch künftig leihweise für Ausstellungen zur Verfügung stellen.
www.artforum.judenplatz.at

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025