Holocaust-Ausstellung

Aufs Abstellgleis

von Ingo way

Üblicherweise erfreut Bahnchef Hartmut Mehdorn seine Kundschaft und die Öffentlichkeit mit Fahrpreiserhöhungen, Verschlechterungen des Service, monumentalen Bahnhofsneubauten und be-scheidenem Auftreten. Jetzt hat er in einem Gespräch mit der Tageszeitung Welt am Sonntag zudem noch eine eigene Holocaust-Ausstellung der Deutschen Bahn in Aussicht gestellt. Bei genauem Hinsehen ist dies jedoch nichts Neues. Mehdorn bezieht sich auf die bereits bestehende Ausstellung zu den Deportationszügen der Deutschen Reichsbahn im Bahnmuseum in Nürnberg, die er »bereit« sei, auch in anderen Städten zu zeigen.
Damit reagiert Mehdorn auf den Vorschlag der französischen Opferorganisation »Fils et Filles des Déportés Juifs de France« (FFDJF/Söhne und Töchter der deportierten Juden Frankreichs) von Beate Klarsfeld, auch auf deutschen Bahnhöfen eine Foto-Ausstellung über die Kinder zu zeigen, die mit der Deutschen Reichsbahn in die Vernichtungslager deportiert wurden. In Frankreich war diese Ausstellung in den vergangenen zwei Jahren bereits auf zahlrei- chen Bahnhöfen zu sehen; in Deutschland engagiert sich die »Initiative elftausend Kinder« für die Dokumentation.
Mehdorn hält davon nichts. Die von den Klarsfelds konzipierte Ausstellung ist für ihn »einem Thema wie dem Holocaust nicht angemessen«, da sie nach der Methode »Shock and go« funktioniere – so der sonst nicht für seine Subtilität bekannte Mehdorn. Warum die Kinderfotos den Reisenden nicht zugemutet werden können, verrät der Bahnchef nicht. Zudem ist dies ein neues Argument in der Debatte. Bislang hatte die Bahn ihre ablehnende Haltung zu dieser Ausstellung mit Sicherheitsbedenken begründet: Man könne die Schautafeln nicht rund um die Uhr vor Rechtsradikalen schützen.
Der Bundesminister für Verkehr, Wolfgang Tiefensee, hatte Mehdorn im Frühjahr 2006 im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen nahegelegt, die Ausstellung der Klarsfelds zuzulassen. Bisher erfolglos. Erst kürzlich soll es laut Nahrichtenmagazin »Spiegel« bei einem Gespräch zwischen Minister und Bahnchef zu einem Eklat gekommen sein. Am Dienstag ging Tiefensee weiter auf Konfrontation zu Mehdorn. Der Süddeutschen Zeitung sagte er: »Der Nationalsozialismus war eine Diktatur, die sich im Alltag abgespielt hat und vom Alltag getra- gen worden ist.« Deshalb gehöre die Ausstellung zur Deportation jüdischer Kinder »an die gleichen Orte, auf die Bahnhöfe«.
Die »Initiative elftausend Kinder« will in den nächsten Wochen – rund um den 9. November – in mehreren deutschen Städten Protestaktionen gegen die starre Haltung der Deutschen Bahn abhalten. Mehdorns Ankündigung, die Nürnberger Aus- stellung durch verschiedene Städte wandern zu lassen, ist offenbar dazu gedacht, drohenden Imageschaden abzuwenden. Den Klarsfelds wirft er vor, die Geschichte der Bahn zu skandalisieren, »obwohl es nichts zu skandalisieren gibt«.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025