Hisbollah

Aufklärung unerwünscht

von Wladimir Struminski

Nicht einmal drei Monate nach dem Libanonkrieg findet sich Israel in altgewohnter Position: am Pranger der internationalen Politik. Die Vereinten Nationen werfen dem jüdischen Staat Verstöße gegen die UN-Resolution 1701 vor, mit der der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah Mitte August beendet worden war. Die Weltorganisation nimmt Anstoß an circa 40 israelischen Aufklärungsflügen im libanesischen Luftraum, die die Friedenstruppe UNIFIL gezählt haben will. Das aber stellt nach Auffassung der UN eine ernsthafte Verletzung der libanesischen Souveränität dar.
Verschärft wurde der Konflikt durch Frankreich. Die israelischen Flugmissionen, so die Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie, seien »äußerst gefährlich«. Kaum verhüllt drohte sie Israel mit Gegenschritten. Die Angehörigen der Friedenstruppen, erklärte Alliot-Marie, könnten den israelischen Piloten irrtümlich feindliche Absichten unterstellen. Die Folge wäre möglicherweise ein »sehr ernster Zwischenfall«. Wie französische Offiziere deutlich machten, könnten UN-Soldaten versuchen, die israelischen Aufklä- rer abzuschießen – Drohungen, wie sie in internationalen Beziehungen eher zwischen Feindstaaten üblich sind. Israel hoffe doch sehr, so der gereizte Kommentar eines Diplomaten im Jerusalemer Außenministerium, daß Frankreich sich nicht zum Beschützer einer Terrororganisation – sprich der Hisbollah – machen werde.
Israels Zorn wird durch die Tatsache verstärkt, daß die Vereinten Nationen den anderen Konfliktparteien nicht so genau auf die Finger schauen. Nach Angaben der UNIFIL kämen libanesische Verstöße gegen die Resolution 1701 so gut wie nicht vor. Aus israelischer Sicht ist das blanker Hohn, haben doch weder die Hisbollah und die Regierung in Beirut, noch die internationale Gemeinschaft die vom Weltsicherheitsrat auferlegten Verpflichtungen erfüllt. Die Hisbollah wurde nicht zur Niederlegung ihrer Waffen gezwungen, hat ihre Kämpfer aus dem Südlibanon nicht abgezogen und die zwei von der Schiitenmiliz entführten israelischen Soldaten nicht freigelassen. Mehr noch: Die Wiederbewaffnung der Organisation geht munter weiter. Israels Regierung will zudem Beweise dafür haben, daß der Waffenschmuggel an die Hisbollah mit syrischer Hilfe abgewickelt werde. Daraus folge: Solange die Resolution 1701 vom Libanon nicht erfüllt werde, seien die Aufklärungsflüge im libanesischen Luftraum erlaubt.
Auch die anhaltende Debatte um den Einsatz israelischer Phosphorbomben während des Krieges sorgt in Israel für Irritationen. Zwar bestätigt die israelische Armee »Phosphormunition« eingesetzt zu haben – allerdings nur gegen militärische Ziele in offenem Gelände. Das sei nach dem Völkerrecht zulässig. Kritiker betonen dagegen, die Brandbomben hätten auch Zivilisten getroffen, was den internationalen Bestimmungen zur Kriegsführung widerspreche. Letztlich handelt es sich hierbei um eine Grundsatzdebatte, die die Terrorismusbekämpfung seit langem begleitet. Nach israelischer Auffassung sind Zivilopfer unvermeidlich, wenn Terroristen ihre Stützpunkte und Kommandoposten in dicht besiedeltem Gebiet unterbringen. Zwar wäge Israel jeden Einsatz von Kampfmitteln unter diesem Gesichtspunkt sorgfältig ab, doch werde sein Selbstverteidigungsrecht dadurch nicht außer Kraft gesetzt. Zudem sei der Blick der internationalen Gemeinschaft auch hier einseitig: Im Falle Israels handele es sich allenfalls um die Frage, ob die eine oder andere Handlung mit den internationalen Regeln vereinbar sei. Dagegen sei die Terrortätigkeit der Hisbollah, so das Außenministerium, »ein einziger Verstoß gegen das Völkerrecht«.

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025