nichtjüdische Umwelt

Aufeinander zu

von Alexander Krimhand

Im Mittelpunkt des Wochenabschnitts Jitro steht das bedeutendste Ereignis der jüdischen Geschichte: der Empfang der Zehn Gebote auf dem Berg Sinai. Doch warum enthält der Name des Abschnitts keinen Hinweis auf diese wichtige Begebenheit?
Jitro wird uns in der Tora als Opferpriester von Median und als Mosches Schwiegervater vorgestellt. An drei Stellen begegnet man ihm in der Tora: Mosche trifft ihn zunächst auf seinem Weg aus Ägypten im Wochenabschnitt Schemot (2. Buch Moses 1,1 – 6,1) und heiratet seine Tochter. Dann stößt Jitro zu Beginn unseres Wochenabschnitts mit seiner Tochter, Mosches Ehefrau Zippora, und ihren beiden Kindern zum Volk Israel, das sich nach dem Auszug aus Ägypten und dem Kampf gegen Amalek am Fuße des Bergs Sinai niedergelassen hat. Ein letztes Mal spricht die Tora über ihn erst wieder im Wochenabschnitt Beha’alotcha (4. Buch Moses 8,1 – 12,16), wo er sich nach zweijährigem Aufenthalt beim Volk Israel von Mosche verabschiedet.
Viele Kommentatoren haben versucht, die Verbindung zwischen der Gabe der Tora und Jitro, dem Namensgeber des Abschnitts, herzustellen. Das kabbalistische Buch Sohar erklärt beispielsweise, dass Jitros Ankunft beim Volk Israel und seine Anerkennung von der göttlichen Lehre eine Vorausetzung für den Weg zur Tora war. Seine Proklamation »Nun weiß ich, dass der Ewige größer ist als alle Götter« (2. Buch Moses 18,11) bewirkte grandiose Aufregung der Welten und führte zur Übergabe der Tora.
Abraham ben Meir ibn Esra (1089-1164), einer der wichtigsten mittelalterlichen Bibelexegeten, war jedoch der Meinung, Jitro habe zu dem Zeitpunkt, als die Tora übergeben wurde, noch nicht beim Volk Israel gewesen sein können, er sei erst im Wochenabschnitt Beha’alotcha eingetroffen. In seinem Kommentar zum 2. Buch Moses, Kapitel 18 schreibt er: »Der Gaon (Rav Saadia) sagte, dass Jitro vor der Gabe der Tora in die Wüste Sinai gekommen sei. Gemäß meiner Meinung (verhält es sich aber so), dass er erst im zweiten Jahr, nachdem das (Zelt-)Heiligtum aufgerichtet wurde, kam. Es steht in (diesem) Kapitel nämlich geschrieben: Brand- und Schlachtopfer für Gott (18,12), ohne (dass zuvor) erwähnt wird, dass er einen neuen Altar baute, (um auf ihm diese Opfer darzubringen). Fernerhin steht geschrieben: ›Und ich verkünde die Satzungen Gottes und seine Torot‹ (18,16). Siehe, (all) dies ist (erst) nach (der) Gabe (der) Tora (möglich).«
Wenn Jitro erst nach Übergabe der Tora zum Volk Israel kam, warum unterbricht die Tora den chronologischen Ablauf und erzählt uns an dieser Stelle von Jitro?
Abraham ben Meir ibn Esra schrieb: »… weil (die Schrift) oben das Böse erwähnte, das Amalek Israel tat, erwähnt sie ihm [Amalek] gegenüber (nun) das Gute, das Jitro Israel tat.« Der Grund für diese Einfügung war demnach der kurz davor in Kapitel 17 beschriebene hinterlistige Angriff Amaleks auf das Volk Israel. Die Tora möchte ganz bewusst zu diesem Zeitpunkt dem Verhalten Amaleks Jitros Ansichten gegenüberstellen. Jitro soll ein markanter Gegensatz zu den grausamen Taten von Amalek darstellen.
Das beispiellose Vorgehen der Ägypter beim Auszug und die Auseinandersetzung mit den Amalekitern sollen beim Leser keinesfalls den Eindruck erwecken, alle Nichtjuden würden das Volk Israel hassen und verachten. Um das zu verdeutlichen, wird uns an dieser Stelle der gutmütige Nichtjude Jitro vorgeführt.
Die Lehre, die wir nach Abraham ben Meir ibn Esra aus dieser Begebenheit ziehen können, ist die Einsicht, dass es unter Nichtjuden sowohl Bösewichte wie Amalek und Pharao als auch gute, gottgerechte Menschen gibt wie Jitro. Gegen die einen soll das Volk sich wehren, die anderen soll es stets achten und respektvoll behandeln.
Die Tatsache, dass die Tora an einer scheinbar unpassenden Stelle darüber nachdenkt, wie das Volk Israel sich gegenüber der nichtjüdischen Welt verhalten soll, unterstreicht die Bedeutung dieser Botschaft.
Die Prinzipien der zwischenmenschlichen Beziehungen sind fest in der jüdischen Tradition verankert. Die Gebote »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst« und »Wie ein Volksgeborener von euch soll euch der Fremdling sein« nehmen eine grundlegende Rolle im jüdischen Recht ein, indem sie das Verhältnis zwischen allen Menschen regeln. Deshalb trägt dieser wichtige Wochenabschnitt den Namen Jitros.

Der Autor unterrichtet Jüdische Religionslehre in Dortmund, Gelsenkirchen und Bielefeld.

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025