Arbeitspartei

Auf Kommando

von Wladimir Struminski

Gute Nachrichten für Amir Peretz: Seine Arbeitspartei konnte in den jüngsten Vorwahlumfragen um zwei bis vier Mandate auf 21 Knessetsitze zulegen. Der Erfolg ist wohl der Kandidatenliste zu verdanken, die die Parteimitglieder in der vergangenen Woche veröffentlicht haben. Darin wird dem Wähler von allem etwas geboten. Junge, frische Politiker – dafür stehen Jitzchak Herzog (Sohn des ehemaligen Staatspräsidenten Chaim Herzog) und Ofir Pines. Beide haben Charme und verpacken ihr Streben nach Amt und Würden in telegenes Lächeln. So etwas hat in Israel Seltenheitswert und kommt beim Wähler gut an. Für Weltoffenheit und intellektuelle Redlichkeit steht Awischai Braverman, Präsident der Universität Beer Schewa und Peretz’ Kandidat für das Finanzressort. Unter den ersten siebzehn Kandidaten befinden sich fünf Frauen, für das Land ein Rekord. Das wohl Entscheidende aber: Die aussichtsreichen Listenplätze sind mit ausgewiesenen Sicherheitsexperten besetzt. Zu ihnen gehören Ex-Kommandeur der Kriegsmarine und ehemaliger Leiter des Inlandssicherheitsdienstes Schabak, Ami Ajalon, Ex-Wehrbezirkskommandeur und Mossad-Direktor Danny Jatom sowie der ehemalige Minister und Vizegeneralstabschef Matan Wilnai.
Aber selbst mit dieser Mannschaft erreicht die Peretz-Partei womöglich nicht einmal ein Fünftel der Wählerstimmen. Ein möglicher Grund: Sie gilt vielen als friedenspolitische Softie-Partei. Daran scheint auch die gesammelte Generalität nicht Wesentliches geändert zu haben. Jetzt versucht die Parteispitze, ihr Image zu korrigieren. Sie verspricht, genauso hart wie die Rechte gegen den Terrorismus kämpfen zu wollen. Am Montag räumte Peretz ein, die von ihm angestrebten Verhandlungen mit den Palästinensern könnten auch scheitern. Für diesen Fall stellte er eine einseitige physische Trennung von den palästinensischen Gebieten in Aussicht.
Auch wirtschaftspolitisch tut sich nach Einschätzung von Beobachtern die Partei schwer. Peretz’ Versprechen – die Beseitigung der Armut innerhalb von zwei Jahren und die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns um vierzig Prozent – haben der Partei nicht den erhofften Zulauf von sozial Schwachen beschert. Die Arbeitspartei, räumte der Ökonomie-Professor Braverman ein, habe auch keine Zauberlösung für das Armutsproblem; der Mindestlohn werde im Fall eines Sieges bei den Parlamentswahlen am 28. März nur behutsam angehoben, die Arbeitslosen sollen auch unter einem Ministerpräsidenten Amir Peretz vorrangig auf Arbeitssuche geschickt werden.
Kurskorrekturen hin oder her: Jetzt lautet die große Frage, ob »Genosse Trend« bis zum Wahltermin anhalten oder aber wieder abebben wird. Die kommenden Wochen könnten für Peretz’ Karriere von entscheidender Bedeutung sein. Für ihn geht es nicht nur um die Frage, ob er Premier werden kann. Bei einer Wahlblamage wären vermutlich auch seine Tage als Parteichef gezählt.

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025