Pilotprojekt

Auf gute Zusammenarbeit

von Christine Schmitt

»Die Zusammenarbeit in den Teams ist deutlich besser geworden«, sagt eine Teilnehmerin des Projektes »Kompetenzentwicklung in interkulturellen Teams«. Es sei eine sehr gute Weiterbildungsmaßnahme gewesen, sagt auch Michael May, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Drei Jahre lang trafen sich einmal pro Quartal 23 Gemeindemitarbeiter, um Konzepte für das erfolgreiche Leiten interkultureller Teams zu erarbeiten. Teilnehmer der Weiterbildung waren Führungskräfte und andere Mitarbeiter der Ver-
waltung, des Pflegeheims und des Kindergartens.
Am Anfang dieser Woche stand im Gemeindehaus an der Fasanenstraße eine Tagung »Lernen im Prozeß der Arbeit« auf dem Programm. 250 Mitarbeiter aus 25 Einrichtungen und Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet erörterten ihre Erfahrungen. Mit dabei: die Teilnehmer der Weiterbildung aus der Berliner Gemeinde.
Vor drei Jahren hatte sich die Gemeinde beim Bundesministerium für Forschung und Entwicklung um die Teilnahme an dem Projekt für multikulturelle Mitarbeiter verschiedener Sprach- und Kulturbereiche beworben. »Da die Angestellten der Jüdischen Gemeinde neben Deutschland auch beispielsweise aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, Israel oder USA stammen, konnte sich die Gemeinde qualifizieren«, sagt Lutz Jäkel von Animo-Art, Gesellschaft für Kompetenzentwicklung und Gesundheitsmanagement. Der Pädagoge hatte vor einigen Jahren schon die Mitarbeiter des Jüdischen Friedhofes Weißensee beraten und betreut nun das jüngste Projekt.
Das Bundesministerium verspricht sich von derartigen Förderungsmaßnahmen, daß das Arbeitsklima in den Betrieben verbessert und somit die Produktivität wachsen werde. »Die Gesundheit, die Motivation und das Wohlbefinden der Mitar- beiter werden in Zukunft die entscheidenden Wettbewerbsvorteile für Unternehmen und Organisationen sein«, meint Jäkel. Vier weitere Betriebe konnten sich ebenfalls für das Projekt qualifizieren, unter anderem eine Schokoladenfabrik, deren Angestellte an den Fließbändern aus mehr als 20 Nationen stammen.
In Workshops mußten die 23 Gemeindemitarbeiter erst einmal für das Miteinander verschiedener Kulturen sensibilisiert werden. Danach wurde an der Kom-
munikation gearbeitet und der Umgang mit Konflikten geübt. In einer Situation funktionierte beispielsweise die Zusammenarbeit der Angestellten zwei verschiedener Abteilungen nicht. Unter der Moderation von Lutz Jäkel besprachen die Führungskräfte der beiden Abteilungen, wie sich der Konflikt lösen lassen und sie erfolgreicher zusammen arbeiten könnten. »Sie konnten sich einigen«, sagt Jäkel.
Auch Geschäftsführer Michael May zieht eine positive Bilanz: »Etliche Vorurteile konnten abgebaut werden, und das Verständnis für eine gute Zusammenarbeit ist größer geworden.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025