Berlin

Auf der Suche nach Dialog

Es fehlt der Dialog. Darauf kann man sich an diesem Tag einigen. Die Denkfabrik Schalom Aleikum, ein Projekt des Zentralrates der Juden, das sich mit dem jüdisch-muslimischen Dialog befasst, hat zur Fachtagung über Hass im Internet eingeladen.

In drei verschiedenen Panels sollte am 27. Juni über Antisemitismus, Rassismus, Veränderungen im digitalen Dialog nach dem 7. Oktober und den Umgang mit Hassrede in der Gesellschaft aufgeklärt und diskutiert werden. Recht bald war der Titel der Veranstaltung Programm: »Die Grenzen des Sagbaren«.

Daniel Botmann beklagt die »große Empathielosigkeit«.

Gesagt wird vieles – und auch nichts. Und beides wirkt. Die Reaktionen auf den 7. Oktober beweisen das. Immer wieder würden Gemeindemitglieder die »große Empathielosigkeit« ihres nicht-jüdischen Umfelds beklagen, so Daniel Botmann vom Zentralrat der Juden. Und das Publikum stimmt ihm zu. Eine Besucherin berichtet, sie sei vom Land Brandenburg in die Hauptstadt gezogen, weil sie das Schweigen nicht mehr ertragen habe. In Berlin sei es zwar nicht unbedingt besser, aber es gebe wenigstens die Jüdische Gemeinde: »Das gibt Sicherheit.«

An der Fachtagung nehme sie teil, um sich mit anderen zu vernetzen. Derviş Hızarcı von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus bringt das Gefühl, das durch den Raum geht, auf den Punkt: »Am Ende sind es immer die Betroffenen, die die Ärmel hochkrempeln müssen.«

Vernetzung und die Suche nach Dialog war für viele der Grund ihrer Teilnahme. »Häufig ist die Antwort auf Antisemitismus Rassismus«, sagt ein Besucher, der extra aus Mainz angereist und selbst von Rassismus betroffen sei. Bei dieser Tagung werde beides mitgedacht. Das fehle ihm meist. Ein anderer berichtet von einer polarisierten Debatte, bei der die Fronten so verhärtet seien, dass ein Austausch nicht mehr möglich wäre. Er selbst arbeite mit vorwiegend migrantischen Jugendlichen in der Neuköllner Sonnenallee. Auch er kam, um sich mit anderen auszutauschen.

Hetty Berg wünscht sich mehr Offenheit.

Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums, befürchtet, viele würden sich selbst zensieren und Allianzen scheuen. Sie wünscht sich mehr Offenheit und den Versuch verschiedene Meinungen auf ein Podium zu bringen. Hızarcı pflichtet dem bei: »Wir müssen aktiver und bewusster Dinge dulden.« Er betont das wachsende rechte Potenzial, das es für sich zu nutzen wisse, sobald man in einer Gesellschaft nicht mehr aufeinander zugehe.

Die Antisemitismusforscherin Monika Schwarz-Friesel von der Technischen Universität Berlin forscht zu Antisemitismus und Sprache im Internet. Mit dem 7. Oktober habe sie einen »Dammbruch« beobachtet. Aber: »Dieser Damm hatte vorher schon so erhebliche Löcher und Risse.« Dementsprechend sei sie nicht gänzlich überrascht gewesen über den Ausbruch des Antisemitismus seitdem. Das Ausmaß habe sie allerdings geschockt.

Antisemitismus bezeichnet sie als »Echo der Vergangenheit«. »Antisemiten sind nicht innovativ«, so Schwarz-Friesel. Sie spricht von einer 2000-jährigen Kontinuität. Die Eruption des Hasses basiere auch diesmal wieder auf den alten Mustern, die reproduziert werden. Der israelbezogene Antisemitismus, der die derzeit am häufigsten auftretende Form des Antisemitismus darstellt – auch wenn das noch immer mit Vorliebe geleugnet wird, beweisen das sowohl die Zahlen der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) als auch Korpus-Analysen der vergangenen 20 Jahre – speise sich aus der klassischen Judenfeindschaft. Die beiden seien aus diesem Grund nicht voneinander zu trennen.

4782 antisemitische Vorfälle 2023

Der Dammbruch zeige sich vor allem darin, dass der Hass die digitale Welt verlassen habe. Auch hier geben ihr die Zahlen von Rias recht. 4782 antisemitische Vorfälle zählte die Meldestelle 2023 und damit einen Anstieg von 83 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der heftige Anstieg ist demnach auf antisemitische Vorfälle nach dem 7. Oktober zurückzuführen: 2787 waren es seitdem bis zum Jahresende, damit fielen über 58 Prozent aller Vorfälle des Jahres in dessen letzte drei Monate.

Im weiteren Verlauf des Tages kamen die Teilnehmer in Workshops zusammen, in denen es etwa darum ging, Antisemitismus und Rassismus im Internet zu erkennen. Zum Schluss tauschten sich Ali Ghandour, vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster, die Präsidentin der Jüdischen Studierenden Union, Hanna Vieler, und Holger Marcks von der Bundearbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz« über Handlungsoptionen gegen Hass im Netz aus.

Lesen Sie dazu mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025