Integrationskonzept

Auf dem Reißbrett

von Inga Hettstedt

»Man kann die Menschen nirgendwo hinführen, wenn man die Richtung nicht kennt«, sagt Rick Lepa, der in der vergangenen Woche sein Studium im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Erfurt beendete. Der frisch gebackene Sozialpädagoge hat in seiner Diplomarbeit ein Konzept entworfen, wie die Jüdische Landesgemeinde Thüringen die Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in die Gemeinde integrieren kann.
Esther Weitzel-Polzer, Professorin für Sozialmanagement, war es, die den Studenten Rick Lepa ermunterte, ein Integrationskonzept zu entwickeln. Ludmila Pevsner, Sozialarbeiterin der Jüdischen Lan- desgemeinde Thüringen, unterstützte ihn dabei. Lepa hat die Situation in Thüringen analysiert und vergleicht sie mit »einem Baukasten, in dem Teile fehlen«. In vielen Gemeinden gäbe es keine ausgebildeten, sondern praktische Sozialarbeiter. Ihre Sozialarbeit »nach Erfahrung« sei zwar durchaus gut, ließe sich aber verbessern. Dieses Problem, weiß Lepa, sei sowohl dem Zentralrat der Juden in Deutschland als auch der Zentralwohlfahrtsstelle (ZWSt) durchaus bewusst.
Anhand von vier Stufen der Integration (Instrumentale, Ökonomische, Kulturelle und Soziale Integration) und auf Grundlage des »Prozessorientierten Qualitätsmanagements« (PQM) erarbeitete Lepa ein Konzept, das auf vier gleichberechtigten Ebenen basiert. Es bündelt Managementprozesse, Geschäftsprozesse, unterstützende Prozesse sowie Messung, Analyse und Verbesserungsprozesse auf einem Blatt. »All diese Punkte gilt es zu beachten, wenn man Sozialarbeit qualitativ ausführen will«, sagt Lepa. Nachteilig an seinem Konzept könnte sich allerdings auswirken, dass es sich nicht von selbst erklärt. Deshalb soll es der junge Sozialpädagoge in diesem Monat auf einem Treffen führender Mitarbeiter jüdischer Gemeinden in Frankfurt am Main vor- stellen und erläutern.
»Zur Umsetzung bräuchte man ein Vielfaches an geschultem Personal, das konzeptionellen Ideen gegenüber aufgeschlossen ist«, sagt Lepa. Ein großes Problem sei, dass es in der thüringischen und in vielen anderen Gemeinden keinen Rabbiner gebe – als Vorbild und Autorität.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025