Augsburg

Auf Augenhöhe

von Barbara Link

Ein Jahr lang war das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben geschlossen. Am 7. November wird es wiedereröffnet: Die Besucher erwartet ein museales Erlebnis besonderer Art.
Das Augsburger Museum, 1985 von Julius Spokojny, dem damaligen Präsidenten des Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg, gegründet, war eines der ersten jüdischen Museen in Deutschland. In der ehemaligen Frauengarderobe der Jugendstil-Synagoge waren im niedrigen Raum unter der Empore früher Exponate aus dem 17. und 18. Jahrhundert ausgestellt. Die Augen der Besucher irrten ein wenig ratlos zwischen dem Dunkel der Wände und den übergroßen Glas-Vitrinen umher. Die Bedeutung der ausgestellten Judaica waren oft ungenügend erklärt.
An gleicher Stelle erstreckt sich nun die Geschichte der Augsburger Juden vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart – ohne überladen zu wirken. Benigna Schönhagen, die Leiterin des Museums, hat zusammen mit dem Innenarchitektur-Büro Kolb und der Grafik-Agentur KW Neun inhaltlich und gestalterisch neue Schwerpunkte gesetzt. Mit Klapptafeln und Schubladen wurde die Ausstellungsfläche erweitert. Zusätzliches Wissen steckt in Hörstationen und Computern. Viel Licht, klare Linien, monochrome Flächen in Hell- und Dunkelgrün leiten den Besucher und lassen ihm doch alle Freiheiten beim Rundgang. Er kann dem »Band der jüdischen Tradition« folgen: »Lebenskreis-Vitrinen« dokumentieren Traditionen und religiösen Alltag von der Geburt bis zum Tod. Guckfenster schärfen den Blick für Details.
Die Geschichte der schwäbischen Juden wird anhand der Toraschilder aus den ehemaligen schwäbischen Gemeinden anschaulich. Aufschlußreich werden religiöse, geographische, kulturelle und soziale Zusammenhänge erklärt. Nicht zuletzt kann der Besucher auch chronologisch die Geschichte der Augsburger Juden verfolgen – rührende und erschreckende Details dokumentieren die Anfänge. Viel Kostbares ist dem Museum von Privatleuten vermacht worden, beispielsweise die Spendenkasse des Israelitischen Frauenvereins vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Die »Feste im Jahreskreis« sind konstantes Thema einer kleinen Wechselausstellung. Sie finden Platz in einem langgestreckten Tisch, der mit Vitrinen, Schub- laden und Flachbildschirmen unterschiedliche Sehgewohnheiten anspricht. Für Kinder wurde eine eigene Linie auf ihrer Augenhöhe entworfen.
Im ebenfalls neugestalteten Foyer hat der Museumsshop eine gemütliche Nische gefunden. Hier sollen auch regelmäßig Kulturprogramme gezeigt werden. Vor den hohen Bücherregalen, bestückt von Rachel Salamanders Literaturhandlung, läßt sich hier nach dem Rundgang durchs Museum auch in literarischen Neuerscheinungen und Klassikern stöbern.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025