Eran Riklis

»Assad liebt meinen Film«

Herr Riklis, Ihr Film »Lemon Tree« hat auf der Berlinale den Panorama-Publikumspreis gewonnen. Es geht dort um die Palästinenserin Salma, deren Nachbar, der israelische Verteidigungsminister, ihre Zitronenbäume abholzen lassen will. Trotz des Themas bestehen Sie darauf, dass es kein politischer Film ist.
riklis: Ja, weil er in erster Linie eine Geschichte über Menschen erzählt, die in einer politischen Situation gefangen sind, deren Leben durch politische Entscheidungen beeinflusst und verändert wird. Ich habe ja nicht die Absicht, mein Publikum zu erziehen. Ich sage nur: Schaut, hier habt ihr Fakten und Emotionen, lasst euch darauf ein. Sonst wäre es ziemlich schwierig, auch jene zu überzeugen, die schnell aufstöhnen: »Nein, bitte nicht schon wieder so ein linker Film mit Botschaft!«

Deshalb haben Sie, trotz des »schweren« Themas, den Film unterhaltsam und humorvoll angelegt.
riklis: Humor ist wahrscheinlich das beste Mittel, um Abneigung zu überwinden. Ich saß bei der Weltpremiere mit tausend Zuschauern im Zoo-Palast. Das war das allererste Mal, dass ich den Film mit Publikum sah. Als dann tausend Zuschauer lachten, war ich zufrieden. Ich bin sehr vom italienischen Kino beeinflusst. Dort springt man mühelos zwischen Tragödie und Komödie hin und her. So ist das Leben.

Und das Leben ist kompliziert. Deswegen nimmt der Film nicht einseitig Stellung, sondern zeigt auch das Dilemma des Ministers.
riklis: Genau. In einer Szene sagt der Minis-ter zu seiner Frau: »O.K., dann holzen wir die Zitronenbäume eben nicht ab! Aber was passiert dann? Was machen wir denn, wenn sie kommen und auf uns schießen?« Und Mira, der Frau des Ministers, fehlen die Worte. Weil es keine Antwort gibt! Es wäre doch dumm und naiv, wenn man sagen würde: »Na ja, wenn sie kommen, dann müssen wir eben mit ihnen reden!« So läuft das nicht. Im Nahen Osten haben wir eine Lose-Lose-Situation. Beide Seiten haben Recht und zugleich Unrecht.

Auch in früheren Filmen wie »Cup Final« und »Die syrische Braut« haben Sie stets versucht, beide Seiten zu zeigen, Israelis und Palästinenser. Warum gibt es keine palästinensischen Filmemacher, die das auch tun und auch für die israelische Seite Verständnis zeigen?
riklis: Es gibt tatsächlich keinen einzigen Film eines palästinensischen Regisseurs, der das Thema so behandelt wie ich oder einige meiner israelischen Kollegen es tun. Die Herangehensweise der palästinensischen Regisseure ist sehr militant. Es gibt da einfach viel böses Blut. Vor vier oder fünf Jahren wurde in Istanbul einer dieser europäischen Work-shops veranstaltet, zu denen auch Leute aus Israel, Marokko und so weiter eingeladen werden. Wir waren drei Israelis. Und dann waren da noch zwei Palästinenser, von der Westbank. Sie haben kein einziges Wort mit uns geredet! Selbst wenn ich palästinensische Regisseure treffe, die ich sogar als Freunde bezeichnen würde – wir sehen uns manchmal auf Festivals –, dann reden sie nie Hebräisch mit mir. Obwohl sie es sehr wohl beherrschen. In der Öffentlichkeit wäre das ja noch verständlich, aber wenn ich sie privat sehe, ist es genauso. Aber ich bin sicher, dass sich das alles eines Tages ändern wird.

Wie war das in Berlin? Haben da arabische Vertreter mit Ihnen gesprochen?
riklis: Ja, Reporter von Al Jazirah, Abu Dhabi TV und einem marokkanischen Fernsehsender haben mich interviewt. Aber syrische, libanesische oder ägyptische Journalisten? Die kommen nicht zu mir. Auf der Berlinale hörte ich, dass jemand darüber sprach, meinen Film in Ägypten herauszubringen. Der dachte allerdings, »Lemon Tree« sei ein arabischer Film. Als er hörte, dass es ein israelischer Film ist, sagte er: »Oh nein, dann können wir das nicht machen. Die werden uns umbringen!« Ich fragte, wer ihn dann umbringen würde. »Keine Ahnung«, sagte er.

Und wie sieht es mit den arabischen Kinogängern in Israel aus?
riklis: Wir haben einmal »Die syrische Braut« in Nazareth vorgeführt, extra mit arabischen Untertiteln. Wer ist gekommen? Niemand.

Niemand?
riklis: So gut wie niemand. Sehen Sie, allgemein gesprochen gibt es zwei Arten von Reaktionen auf arabischer Seite. Die einen kommen zu mir und sagen: »Wir respektieren Ihre Ehrlichkeit und Freundlichkeit. Obwohl Sie Israeli sind.« Sehr nett! Und dann gibt es andere, die sagen: »Wer gibt Ihnen eigentlich das Recht, uns zu repräsentieren?« Dann sage ich immer: »Ich repräsentiere weder Israel noch euch. Ich repräsentiere mich selbst! Und ich mache Filme.«

Immerhin soll der syrische Staatspräsident Assad ein Fan von Ihnen sein.
riklis: Ja, ein Freund von mir war in Damaskus Gast eines Mitarbeiters von Präsident Assad. Und dieser Mitarbeiter erzählte ihm, dass Assad »Die syrische Braut« auf DVD gesehen hat. Assad liebt den Film.

Mit dem Gewinner des Panora-Publikumspreises der Berlinale 2008 sprach
Christian Buckard.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025