Samuel Kutschinski

Arzt und Vorbild

Er war liebenswürdig und hilfsbereit. Er konnte zuhören und auf sein Gegenüber eingehen. Nicht nur seine Familie, sondern alle, die Samuel Kutschinski kannten, vermissen ihn – und werden ihn in guter Erinnerung behalten.
Samuel Kutschinski wurde am 31. Dezember 1926 im polnischen Lodz in einem großbürgerlichen Elternhaus geboren. Von 1940 an lebte er mit seiner Familie im dortigen Ghetto, wurde nach dessen Auflösung nach Auschwitz deportiert, von dort ins KZ Kaufering. In diesem Lager wurde sein Vater Leon im Januar 1945 ermordet. Jahrzehnte später setzte er ihm dort einen Grabstein. 1955 nahm Samuel Kutschinski sein Medizinstudium auf. Dann arbeitete er am Klinikum rechts der Isar, später bei der Regierung von Oberbayern im Staatlichen Gesundheitsamt.
Neben der beruflichen Arbeit widmete sich Samuel Kutschinski seiner Familie. 1958 heiratete er Franca Kern, die ihm immer zur Seite stand. Mit ihr hatte er drei Kinder: Salek, Margalit und Daniel. Ihnen vermittelte er die jüdische Tradition.Musik und Literatur gehörten ebenso zu Samuel Kutschinskis Leben wie der Einsatz für die jüdische Gemeinschaft und für Israel. »Er durfte«, formulierte es IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch beim Abschied auf dem Friedhof, »mit Recht als eines unserer Vorbilder gelten, eine jüdische Neschume, die Zedaka und Menschliebe, Sensibilität und Humor besitzt, die Brücken zu anderen schlägt und denen hilft, die in Not geraten sind.« Für sein Engagement wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Noch lange nach seiner Pensionierung widmete er sich als Arzt den Bewohnern des Saul-Eisenberg-Seniorenheims.
Für ihn trifft, wie es Georg Grünberg in der Grabrede auf seinen B’nai-B’rith-Logenbruder sagte, »das Wort unserer Weisen zu: Die Frommen und die Gerechten werden nicht durch Grabmale ausgezeichnet. Ihr Leben ist ihr Denkmal.« Möge seine Seele eingebunden sein in den Bund des ewigen Lebens. Miryam Gümbel

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023

Solidaritätsbesuch

Steinmeier reist nach Israel 

Jetzt ein Besuch in Israel? Gerade jetzt, sagt der Bundespräsident vor seiner Reise, die an diesem Sonntag beginnt. Wie außergewöhnlich diese wird, zeigt sich schon daran, dass er dazu vorab eine Videobotschaft veröffentlicht

 25.11.2023

Gaza

Israelische Armee findet Hamas-Tunnel unter Schifa-Klinik

Die Funde zeigen, dass die Hamas das Klinikum zu einem Militärstützpunkt umgebaut hatten

 19.11.2023

Berlin

Das erhofft sich Scholz vom Erdogan-Besuch

Der türkische Präsident ist umstritten, aber mächtig

von Michael Fischer und Mirjam Schmitt  17.11.2023

Social Media

TikTok kämpft gegen Bin-Laden-Pamphlet

Zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod geht sein judenfeindliches Pamphlet viral

 17.11.2023

Prozess

Experte und Digitalforensiker entlastet womöglich Gil Ofarim

Ofarim muss sich seit dem 7. November wegen mutmaßlicher Verleumdung, falscher Verdächtigung sowie Betrugs verantworten

 17.11.2023

Aufgegabelt

Blintzes mit Schoko-Chili-Soße

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  17.11.2023

Gaza

Berichte: Israels Armee findet Waffen im Al Schifa-Krankenhaus

IDF: Zu Spannungen zwischen den Truppen und Patienten oder Personal sei es nicht gekommen

 15.11.2023