Oper

Arien vom Judenmord

von Heiko Ostendorf

Alois Brunner war der Stellvertreter Adolf Eichmanns und persönlich verantwortlich für den Tod von 120.000 Juden. Trotzdem lebte er nach 1945 zunächst unbehelligt in Deutschland; als man ihm auf die Spur kam, flüchtete er nach Damaskus. Syrien hat lange den Aufenthalt Brunners in dem Land bestritten, später ihn für tot erklärt.
In Osnabrück wird diesen Samstag eine Oper uraufgeführt, die Brunners Verbrechen und seine Flucht auf die Bühne bringt. »Die Bestmannoper« ist das Werk betitelt, weil Adolf Eichmann Brunner immer seinen »besten Mann« genannt hatte.
Auf die Geschichte Brunners aufmerksam geworden war der Komponist Alex Nowitz durch eine TV-Reportage von Georg Hafner und Esther Schapira vor sieben Jahren: »Wie sowas möglich war, daß ein Verantwortlicher noch immer frei herumlaufen kann, das hat mich interessiert«.
Seine Oper hat Nowitz nicht als trockenes Dokumentartheater angelegt. Der Komponist setzt im Gegenteil auf Emotionalität. Die Gefühlsebene entwickelt sich besonders im zweiten Akt. Die Alliierten sind 1944 in der Normandie gelandet. Das Ende des Dritten Reichs ist absehbar. Aber vorher stürmt Bestmann ein französisches Kinderheim und läßt alle jüdischen Kinder deportieren. In der Musik überlagern sich die fernen Trompetenfanfaren der Befreier mit dem Heulen der zum Abtransport bereitstehenden Lokomotive. Dann bleiben nur die traurigen Töne eines Spielzeugklaviers übrig. Die Atmosphäre verstärkt Nowitz, indem er ein französisches Kinderlied nach und nach in seine Einzelteile zerlegt. Damit will der Komponist das Perverse dieses Kindermords greifbar machen.
Bestmanns Gegenspieler in der Oper heißt Jaccuse, vom französischen »j’accuse« – »ich klage an«. Jaccuse ist das Alter ego des französischen Holocaust-Überlebenden und Nazi-Jägers Serge Klarsfeld. Als Kind bekommt er, in einem Schrank versteckt, mit, wie seine Eltern zur Deportation abgeführt werden. Dann ein Zeitsprung: Jaccuse versucht, einen Staatsanwalt zu überzeugen, daß Bestmann in Damaskus untergetaucht ist. Doch er erntet nur Gleichgültigkeit. Immer wieder taucht Jaccuse als Gespenst auf, wenn Bestmann glaubt, sich versteckt zu haben. Dazu ertönen die Frauenstimmen des Chors. Nicht auf der Bühne, sondern verteilt im Zuschauerraum. Mit diesem dramaturgischen Kniff will Nowitz die Zuschauer einbeziehen. Die sie umgebenden Stimmen sollen, sagt der Komponist, die Innenwelt, die seelische Zerrissenheit der Identifikationsfigur Jaccuse zwischen Vergangenheitsbewältigung und der Jagd nach Bestmann mitfühlbar machen.
Über Jahrzehnte zieht sich die Handlung hin, wird immer dichter und bedrängender. Immer wieder stiehlt sich Bestmann alias Brunner davon, findet neue Betätigungsfelder als Staatsterrorist. »Diese Figuren gibt es immer wieder«, sagt Nowitz, »die stets Systeme finden, in denen sie gebraucht werden.« Das will der Komponist mit seiner »Bestmannoper« demonstrieren.
Premiere am Samstag, 8. April 2006, Osnabrück, Theater am Domhof
www.theater.osnabrueck.de

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025