informatik

Ans Licht gebracht

Was vergangen ist, ist vergangen. Doch manchmal lässt sich verloren Geglaubtes wieder zum Leben erwe-cken. Dies versuchen zur Zeit Informatiker und Geisteswissenschaftler an der Ben-Gurion-Universität im israelischen Beer Schewa. Erstere haben einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich alte hebräische Hand- schriften wieder lesbar machen lassen, die im Laufe der Zeit verblasst sind oder mit arabischen Schriftzeichen überschrieben worden waren, sogenannte Palimpseste. »Ein Palimpsest ist ein Pergament, von dem der ursprüngliche Text abgeschabt und mit neuem Text überschrieben wurde«, erklärt Klara Kedem, Informatikprofessorin in Beer Schewa. Die Texte, die wieder sichtbar gemacht werden sollen, stammen aus der Kairoer Genisa, dem Al-Aksa-Manuskipt aus Jerusalem und dem Al-Azar-Manu-skript aus Kairo. Die Textfragmente befinden sich verstreut an den Univesitäten Cambridge und Oxford, sowie in der British Library, in New York, Israel und Paris.
Mit der Kairoer Genisa wurden bereits die ersten Versuche gemacht. Es handelt sich um ein Korpus, das 1890 in der Ben-Esra-Synagoge in Kairo entdeckt wurde und das etwa 200.000 Schriftstücke seit dem Jahr 800 u.Z. enthält. Federführend ist dabei der Judaist Uri Ehrlich, der gespannt auf die liturgischen Texte ist, die sich auf den alten Pergamenten befinden.

ausmalen Die Dokumente werden nun elektronisch Buchstabe für Buchstabe untersucht, um Muster zu erkennen, die eine eindeutige Datierung und womöglich sogar eine Autorzuschreibung möglich machen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die hebräischen Schriftzeichen mit bloßem Auge kaum mehr zu sehen sind. Der neu entwickelte Algorithmus bedient sich zur Sichtbarmachung des Schwellenwertverfahrens. Bei dieser aus der Bildbearbeitung bekannten Methode wird jedem Bildpunkt ein eindeutiger Schwarz- oder Weißwert zugeordnet: Unterhalb einer bestimmten Helligkeitsschwelle wird der Bildpunkt schwarz, darüber weiß. So entsteht ein sehr kontrastreiches Bild, in dem blasse Bildanteile hervorgehoben werden. Eine weitere Methode, die Inpainting-Technik, sorgt dafür, verloren gegangene Schriftanteile zu rekonstruieren. Angewendet wird diese Technik vor allem bei der Rekonstuktion alter Filme, um Kratzer, Laufstreifen und Fle-cken zu entfernen. Das Computerprogramm füllt die fehlende Bildinformation wieder auf, so wie ein Restaurateur ein Gemälde rekonstruiert oder das Gehirn den blinden Fleck im Auge ausfüllt.
Im Prinzip können diese Verfahren auf jedes alte Manuskript angewendet werden. Die an der Ben-Gurion-Universität verwendeten Algorithmen sind allerdings speziell auf hebräische und arabische Schriftzeichen zugeschnitten. Und so sind alle beteiligten Disziplinen zufrieden: Linguisten erhoffen sich Aufschlüsse über die Entwicklung der hebräischen Sprache, Judaisten wollen jüdische Gebete und jüdisches Recht studieren, und Informatiker freuen sich, wenn sie eine neue Technik ausprobieren können. Geplant ist außerdem ein Open-Source-Projekt, mit dem Forscher in aller Welt an die Analyse antiker Manuskripte gehen können.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025