US-Wahlkampf

Angst vor Obama

»Es ist nicht fair«, seufzt Margalit Riffkin. »Die Entscheidung, wer der nächste amerikanische Präsident ist, wird unser Leben mehr beeinflussen als das Leben der Amerikaner. Dennoch wählen wir nicht mit.« Die Sportlehrerin aus Jerusalem bringt ein Gefühl zum Ausdruck, das viele ihrer Landsleute teilen: Für Bürger des jüdischen Staates sind die US-Präsidentschaftswahlen kein abstraktes Spektakel, sondern gehen sie direkt an. Schließlich sind die Vereinigten Staaten Israels einzige Schutzmacht, die im Ernstfall wirklich helfen kann. »Für Israelis«, bemerkt Eytan Gilboa, Amerikaexperte an der Bar-Ilan-Universität, »sind amerikanische Präsidentschaftswahlen keine Außen-, sondern Innenpolitik.«
Die Lieblingsbeschäftigung der israelischen Medien ist es, die Einstellung der Kandidaten zu Israel und zur Nahostpolitik auszuleuchten. Als der republikanische Präsidentschaftskandidat John McCain Israel in der vergangenen Woche besuchte, fand jede Äußerung aus seinem Munde den Weg in die Schlagzeilen. »McCain: So sollte niemand Purim verbringen müssen«, meldeten die Zeitungen, nachdem der Senator aus Arizona sich über den Kassam-Beschuss von Sderot empörte. Und selbst als McCain die nicht gerade sensationelle Ansicht von sich gab, iranische Aktivitäten seien besorgniserregend, wurde das in großen Lettern vermeldet.
Der Liebling der Israelis bleibt aber Hillary Clinton. Sie kennt man als israelfreundliche First Lady und Senatorin. Hätten Margalit Riffkin und ihre Landsleute zu entscheiden, wäre Clinton der Einzug ins Präsidialamt wohl sicher. Ganz anders bei Barack Obama: Er weckt bei vielen Israelis Sorgen. Die Affäre um seinen Freund und Pfarrer, Jeremiah Wright, der Verständnis für die Terrorakte vom 11. September und Unverständnis für den Irakkrieg bekundet hatte, wurde in Israel massiv aufgegriffen. »Ein explosiver Pfarrer«, titelte die Tageszeitung Yediot Ahronot. Obamas Forderungen nach einem Truppenabzug aus dem Irak und bedingungslosen Verhandlungen mit dem Iran flößen den Israelis ebenfalls kein Vertrauen ein. Schließlich bleiben seine moslemischen Wurzeln zumindest nicht unerwähnt: »Er hat vier Jahre in Indonesien gelebt, moslemische Erziehung genossen, und sein mittlerer Name ist Hussein«, berichtete Haaretz. Zudem sagte der Senator aus Illinois, nicht jeder, der den Likud nicht möge, sei antiisraelisch. An sich richtig, in der real existierenden Politik aber leicht als Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines befreundeten Staates zu verstehen. Das löst allenfalls bei einer kleinen linken Minderheit der Israelis Zuspruch aus.
Experte Gilboa verweist darauf, dass Obamas Abstimmungsverhalten im Senat sehr israelfreundlich war. Dennoch, glaubt der Politologieprofessor, haften dem Kandidaten drei Nachteile an: seine Naivität, sein Milieu und sein Wunsch, die Welt zu verändern. »Ahmadinedschad«, so Gilboa, »verspeist ihn zum Frühstück«. Und das wäre für Israel ebenso schlecht wie ein von Teheran dominierter Irak. Dagegen bescheinigt Gilboa sowohl McCain als auch Clinton gute Israel-Verträglichkeit, mit einem leichten Vorteil für den republikanischen Ex-Marineflieger: »McCain weiß, was Krieg ist.« Das ist wichtig, um die Situation zu verstehen, in der Israel sich behaupten muss.
Wladimir Struminski

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024