jüdisches Leben

Angekommen. Angenommen?

Angekommen. Angenommen?
Eine Konferenz über jüdisches Leben in
der Nachkriegs-BRD

Nähern sich historische Gedenktage, sind sich die Programmmacher des ZDF ihrer Verantwortung bewusst: ein staatstragendes Programm muss sein. Das war erst kürzlich wieder beim Mauerfalljubiläum zu bestaunen, live gesendet vom Brandenburger Tor. Hillary Clinton saß in der ersten Reihe. Ein klein wenig Konzession an das Massenpublikum musste aber sein, und deshalb moderierte Thomas Gottschalk.
Das war vor gut 30 Jahren ähnlich. Am 9. November 1978 jährte sich die Zerstörung der Synagogen zum 40. Mal, und man hatte auf dem Mainzer Lerchenberg beinahe alles richtig gemacht: eine Live-Übertragung aus der Kölner Synagoge, die »Bonner Runde« der politischen Schwergewichte diskutierte zum Tagesthema, und Alain Resnais’ Film »Nacht und Nebel« stand auf dem Programm – fehlte nur noch ein bisschen öffentlich-rechtliches Konfetti, weshalb die Senderspitze auch auf die Ausstrahlung der Quizshow »Dalli Dalli« nicht verzichten mochte. Deren Moderator Hans Rosenthal (1925–1987), der seine Familie in der Schoa verloren hatte und selbst dem Tod nur knapp entkommen war, fand das zwar wenig pietätvoll, konnte sich aber mit seinen Bedenken nicht durchsetzen. Um wenigstens ein Zeichen zu setzen, führte der Entertainer im schwarzen Anzug durch die Sendung und ließ Opernmelodien statt der sonst üblichen Schlager spielen.
Die Jenaer Doktorandin Anne Giebel erinnerte an diese Episode in ihrem Vortrag über den populärsten deutschen TV-Moderator der 70er-Jahre während der Tagung »Angekommen? Sechs Jahrzehnte jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland«, veranstaltet am 6. und 7. Dezember vom Historischen Kolleg München. Die Kernthese der jungen Wissenschaftlerin: Dem Fernsehunterhalter Rosenthal gelang, woran Publizisten und Schriftsteller scheiterten: ein großes Publikum in Deutschland für die Verfolgung und Ermordung der Juden durch die Nazis zu interessieren und vor allem zu sensibilisieren. Das bewiesen unter anderem die traumhaften Einschaltquoten von Rosenthals Musiksendung »Das gibt’s nur einmal« über Komponisten, deren Werke von 1933 bis 1945 verboten waren, oder seine in zwölf Folgen abgedruckte Autobiografie in der TV-Zeitschrift Hörzu.
Einen weiteren interessanten Aspekt im Themenblock »70er- und 80er-Jahre« präsentierte Monika Halbinger, die derzeit an der Universität München promoviert. »Zwischen Annäherung und Abwehr. Die Berichterstattung von Zeit, Spiegel und Stern«. Diese vermeintlichen liberalen publizistischen Bastionen waren, so Halbingers Erkenntnis, damals auch Horte eines als Israelkritik verbrämten Antisemitismus.
Der grundsätzliche Tenor seit den 60er-Jahren aus Sicht der deutschen Juden lautete nach Meinung des Bochumer Zeit-
historikers Constantin Goschler: Die seit Kriegsende noch gepackten Koffer werden wieder ausgepackt. Erste Konflikte innerhalb der jüdischen Community treten auf – unter anderem zwischen Jungen und Alten, Säkularen und Religiösen. Ein neues Selbstbewusstsein beginnt, das gesellschaftliche Engagement nimmt zu.
Das zweitägige Programm konnte nur einen Querschnitt des Themas abbilden. So sprachen am ersten Tag unter anderem Dan Diner über den grundsätzlichen Sinn einer jüdischen Geschichtsschreibung in Deutschland, Elisabeth Gallas über den »Friedhof der Bücher – Das Offenbacher Depot als jüdischer Gedächtnisort« sowie Jonathan Zatlin über Ignaz Bubis. André Paul

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023