Spannungen

An allen Fronten

von Wladimir Struminski

Am frühen Dienstagmorgen, nur einen Tag vor Beginn des neuen Jahres, heulte im Armeestützpunkt Sikkim, einen Kilometer von der Grenze zu Gasa entfernt, der Raketenalarm. Allerdings hatten die Soldaten kaum Zeit, sich in Sicherheit zu begeben; mindestens 66 von ihnen wurden durch den Einschlag verwundet. Auch wenn es keine Todesopfer gab, war das Ergebnis für die Terrororganisationen – zu der Tat bekannten sich der Islamische Dschihad und die »Volkswiderstandsausschüsse« – ein triumphaler Erfolg. Aus israelischer Sicht zeigt sich, wie gefährlich der seit Wochen eskalierende Beschuss israelischen Territoriums in Wirklichkeit ist.
Damit stieg am Dienstag auch die Wahrscheinlichkeit eines israelischen Einmarschs im Gasa-Streifen. Bisher hat Israel nur gedroht. In der vergangenen Woche warnte Verteidigungsminister Ehud Barak, eine Bodenoperation in Gasa »rücke näher«. Jetzt aber nimmt der Druck auf die Regierung, endlich zu handeln, zu – auch wenn klar ist, dass eine Offensive in Gasa kein Spaziergang sein wird. Denn die Verbände der in Gasa regierenden Hamas sind gut ausgerüstet. Nicht zuletzt verfügen sie über große Vorräte an Sprengstoffen. »Zionistische Panzer werden in Stücke gerissen«, drohen denn auch die Kassam-Brigaden, der militärische Flügel der Hamas. Nach Auffassung von Efraim Inbar, Direktor des Begin-Sadat-Zentrums für Strategische Studien an der Bar-Ilan-Universität, wird weiteres Warten den Preis einer groß angelegten Operation aber nur erhöhen. Seiner Meinung nach muss Israel in Gasa nach dem Muster der Antiterroroffensive des Jahres 2002 in der West Bank vorgehen. Konsequent zu Ende gedacht bedeutet dies, dass Israel langfristig eine gewisse militärische Kontrolle über Gasa behält.
Derweil halten die Spannungen an der Grenze zu Syrien an. In beiden Ländern wird lautstark über Kriegsabsichten des Gegners spekuliert. Zwar geht Israels Armee noch immer davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer militärischen Konfrontation mit dem Nachbarland niedrig sei. Doch hat sich in der vergangenen Woche gezeigt, wie gereizt die Stimmung zwischen Jerusalem und Damaskus ist: Zu nächtlicher Stunde drangen israelische Kampfflugzeuge im Norden der syrischen Mittelmeerküste in den Luftraum des Nachbarlandes ein, durchbrachen die Schallmauer und flogen bis tief ins Landesinnere. Türkische Behörden berichteten, auf ihrem Staatsgebiet, unweit der Grenze zu Syrien, seien israelische Zusatztanks für Kampfflugzeuge gefunden worden.
Das offizielle Israel hüllt sich in Schwei- gen. Über die Hintergründe des Vorfalls gibt es bisher nur Spekulationen. Einmal heißt es, Israel habe Syrien warnen oder aber die syrische Abwehrbereitschaft prüfen wollen, dann wieder, die Jets hätten von Russland gelieferte Luftabwehrraketen der Syrer ausschalten wollen. Auf jeden Fall drohte Damaskus wutentbrannt Konsequenzen an, während der Iran Syrien seine Unterstützung zusagte. Diese könnte in einer Anweisung an die Hisbollah bestehen, Israel vom Libanon aus anzugreifen. Schließlich hat die Schiitentruppe, wie Barak in der Knesset einräumte, ihre Kampfkraft seit dem letzten Krieg mehr als wiederhergestellt. Am heutigen Rosch-Hascha- na-Abend werden die Israelis einander ein friedliches Jahr wünschen – vielleicht ist es 5768 wieder nur ein frommer Wunsch.

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024

Ausstellung

Projekt zu verlorenen Büchern aus der NS-Zeit erreicht Israel

Ausstellungseröffnung am Montagabend in Tel Aviv

 09.12.2024

Nahost

Machtwechsel in Syrien: Was wir wissen - und was nicht 

von Martin Romanczyk  08.12.2024

Krieg

Armee rät Dutzenden Soldaten ab, ins Ausland zu reisen

Nach Klagen von israelfeindlichen Gruppen könnten sie Gefahr laufen, verhört oder verhaftet zu werden

von Sabine Brandes  05.12.2024

Meldungen

Preis, Genehmigung, Siedler

Kurznachrichten aus Israel

von Sabine Brandes  03.12.2024

Gemeindebarometer

So geht es uns

Eine Umfrage des Zentralrats zeigt, wie sich Jüdinnen und Juden fühlen – und was ihnen wichtiger geworden ist

von Christine Schmitt  03.12.2024

Berlin

75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Am Sonntag wird gefeiert und auch ein neues Buch präsentiert

 30.11.2024

Nahost

Waffenruhe scheint zu halten

Die Lage am Freitagmorgen

 29.11.2024

Potsdam

In der Tradition des liberalen deutschen Judentums

Die Nathan Peter Levinson Stiftung erinnerte an ihren Namensgeber

 28.11.2024