Oettinger

Am rechten Rand

von Ingo Way

Die Kritik an dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günter Oettinger reißt nicht ab. Oettinger hatte bei der Beerdigung seines Amtsvorgängers Hans Filbinger diesen als einen »Gegner des Nationalsozialismus« bezeichnet, obwohl Filbinger NSDAP-Mitglied und als Marinerichter an Todesurteilen gegen Wehr- machtsdeserteure beteiligt war.
Der Zentralrat der Juden in Deutschland zog nach einem Gespräch mit Oettinger seine Rücktrittsforderung zurück. Nun warf das Jerusalemer Simon-Wiesenthal-Zentrum Oettinger »rechtsextreme Sympathien« vor. Begründet wurde dies mit Oettingers Mitgliedschaft im Kuratorium des konservativen Studienzentrums Weikersheim (SZW). Als Reaktion auf die Kritik lässt Oettinger seine Mitgliedschaft einstweilen ruhen. Der Zentralrat der Juden hatte sich darüber hinaus für die Schließung des SZW ausgesprochen, weil auf dessen Veranstaltungen rechtsextreme Positionen vertreten würden. Im Herbst dieses Jahres soll Bundeswehrgeneral Reinhard Günzel, der der antisemitischen Rede des CDU-MdB Martin Hohmann öffentlich zugestimmt hatte, im SZW eine Rede halten.
Das Studienzentrum Weikersheim wurde 1979, kurz nach dessen Rücktritt als Ministerpräsident, von Hans Filbinger gegründet, der bis 1997 Präsident und ab 1997 Ehrenpräsident des SZW war. Das SZW beruft sich in seiner Programmatik auf einen christlich geprägten Konservatismus, tritt für ein »Europa der Vaterländer« ein, fordert einen Gottesbezug in der EU-Verfassung und macht sich für eine »naturrechtliche«, also vorstaatliche Definition der Menschenrechte stark, damit diese nicht menschlicher Willkür unterliegen.
1989 geriet das SZW in die Schlagzeilen, als dessen Präsidiumsmitglied Rolf Schlierer als Pressesprecher für die Partei der Republikaner arbeitete. Auch andere Präsidiumsmitglieder, wie Klaus Hornung und Stefan Winckler, sollen Kontakte zur rechtsextremen Szene haben. Besonders prominent ist Präsidiumsmitglied Günter Rohrmoser, Sozial- und Religionsphilosoph sowie Chefdenker des SZW. Rohrmoser lud das NPD-Mitglied Horst Mahler im Dezember 1997 ein, im SZW eine Rede über die »Schuldknechtschaft« des »besetzten« Deutschland zu halten. In der Wochenzeitung Junge Freiheit vom 24. April 1998 erklärte Rohrmoser seine und Mahlers Positionen für »identisch«. In den vom SZW herausgegebenen Weikersheimer Blättern schrieb er im vergangenen Jahr, nachdem Grünen-Politiker Volker Beck wegen seiner Teilnahme an einer Homosexuellen-Demonstration in Moskau geschlagen wurde: »Wir brauchen diesen russischen Konservativismus als Gegengewicht gegen die liberale Dekadenz« und nannte Beck »Hauptvertreter des deutschen Schwulentums«.
Trotz solcher Verlautbarungen gilt das SZW als seriös. Es erhält etwa Zuschüsse von der Bundeszentrale für politische Bildung. Der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm (CDU), Vizepräsident des SZW, nannte die Vorwürfe gegen das Studienzentrum »abstrus«.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025