lesung

Am Anfang war Arak

In Israel hat der Autor und Schriftsteller Najem Wali Menschen getroffen, die jenseits der Propaganda die gemeinsame Hoffnung auf Frieden verbindet. Von dieser Erfahrung berichtet er in seinem Buch Reise in das Herz des Feindes, das er auf Einladung der Literaturhandlung in Zusammenarbeit mit der Israelitischen Kultusgemeinde und der B‹nai B‹rith im Rahmen der Vortragsreihe »Im Wissen um den Anderen« im Jüdischen Zentrum am Münchner Jakobsplatz vorstellte.
Rachel Salamander von der Literaturhandlung führte den in Basra geborenen Autor, der heute in Deutschland lebt, ein. Er studierte unter anderem deutsche Literatur, verließ nach Haft und Folter als Regimegegner seine Heimat Irak. Bei seiner Reise nach Israel hat ihn das Miteinander beeindruckt. Haifa, die Stadt im Norden Israels, ist für ihn ein »Modell für das Zusammenleben«, der er ein umfangreiches Kapitel in seinem Buch widmet. Nach Haft und Folter als Regierungsgegner emigrierte er nach Deutschland, wo er als Schriftsteller und Kulturkorrespondent arbeitet. War es nur die Neugier auf das in weiten Bereichen der arabischen Welt als Feindesland eingeschätzte Israel, das ihn zu dieser Reise aufbrechen ließ? Diese Frage von Rachel Salamander führte zurück in einen Irak, in dem vor Jahrzehnten noch viele Juden lebten.
Wali erzählte, wie er als Kind seine älteren männlichen Familienmitglieder beobachtete, wie sie Arak tranken. Die augenscheinlich positive Wirkung dieses alko- holischen Getränks faszinierte den kleinen Najem. So machte er sich eines Abends über einen Kanister mit solch einer klaren Flüssigkeit her. Wer jetzt unter den Zuhörern eine Alkoholvergiftung befürchtete, war noch auf der positiven Seite, denn in dem Kanister befand sich Kerosin. Als der damals Sechsjährige wieder aus dem Koma erwachte, sah er sich von Arzt Dawud Gabbay gerettet. Die Dankbarkeit gegenüber dem jüdischen Mediziner sollte lebenslang anhalten. Ihm hat Wali auch dieses Buch gewidmet. Lange noch blieb der Arzt im Irak, bevor er nach Israel auswanderte. Er habe seine Patienten dort nicht im Stich lassen wollen. Dann aber brach der Kontakt ab. Als Najem Wali seinen deutschen Pass erhalten hatte, beschloss er, nach Israel zu fahren und seinen Lebensretter aufzusuchen. Doch nur acht Tage vor dem lange erwarteten Wiedersehen starb Dawud Gabbay.
Nicht gestorben dagegen sind die Erinnerungen Walis an seine Heimat und seine Träume von einem Frieden. Auf einem seiner Buchcover sind beeindruckende Palmen zu sehen. Sie verbinden sich mit seiner Kindheit in Basra. Samen und Sprösslinge von diesem Bäumen kamen von Basra nach Israel. Die alten Bäume im Irak fielen, so erzählte Wali, dem Iran-Irak-Krieg zum Opfer. Und so hat er eine Vision: Könnten nicht die Palmen aus Israel – im Tausch vielleicht gegen Öl – neue und friedliche Beziehungen zwischen den beiden Ländern auslösen? Das müsse keine Utopie sein, schloss Wali seinen Vortrag. Sein Buch, so Rachel Salamander, zeige, wie man von verschiedenen Kulturen und Menschen lernen und auf diese Weise Vorurteile abbauen könne. Miryam Gümbel

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025