Tim Fischer

Alte, neue, böse Lieder

Georg Kreisler ist der Letzte seiner Art. In den 20er- und 30er-Jahren hatten jüdische Komponisten, Texter und Künstler das deutschsprachige Kabarett geprägt. Doch die Fritz Grünbaum, Kurt Gerron, Fried-rich Holländer und Mischa Spoliansky wurden vertrieben oder ermordet. Ihre Tradition der intelligenten Unterhaltung, des ironischen Wortwitzes, des Tiefgangs ohne Trübsinn führt seither allein auf weiter Flur der 1922 geborene Kreisler fort. Über 50 Jahre lang stand er auf der Bühne, erst in New York, dann in Wien, München und Berlin, sang seine selbst komponierten und getexteten Chansons, von denen viele längst Klassiker sind wie Taubenvergiften im Park, Onkel Joschi und die Telefonbuchpolka – heitere Melodien zu oft bitterbösen, sarkastischen Texten.
Inzwischen ist Georg Kreisler 86 Jahre alt. Aufgetreten ist er seit 2001 nicht mehr. Doch in Tim Fischer, mit dem er seit Jahren eng zusammenarbeitet, hat er seinen würdigen Nachfolger auf der Bühne gefunden. Für ihn hat Kreisler jetzt ein neues Programm zusammengestellt, das der 34-Jährige in der Berliner »Bar jeder Vernunft« kongenial präsentiert. Es sind alte Lieder dabei wie Der Fliegergeneral und neue Songs wie Samoa. Das legendäre Taubenvergiften wurde aktualisiert: Jetzt ist daraus ein Unfall im Kernkraftreaktor geworden. Auch Jüdisches gibt es wie Ich fühl mich nicht zuhause und Mein Weib will mich verlassen. Die Bandbreite reicht von Alltagskomik über zeitkritische Satire und Poetisches bis zu surrealistisch anmutenden Chansons wie Das Haus am grünen Bach. Diese inhaltliche und stilistische Vielfalt findet in Tim Fischer ihren perfekten Interpreten. Ohne Kostüme, Bühnenbild und Lichteffekte, nur von Rüdiger Mühleisen am Flügel begleitet trifft er allein mit seinem stimmlichen, mimischen und gestischen Variationsreichtum bei jedem der 27 Stücke stets genau den Ton – im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Das Spiegelzelt der Bar jeder Vernunft liefert dazu das passende Ambiente. Eine perfekte Show! Michael Wuliger

Tim Fischer singt Georg Kreislers »Gnadenlose Abrechnung«
Bis 1. März in der Bar jeder Vernunft, Schaperstraße 24, Berlin-Schöneberg
www.bar-jeder-vernunft.de

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025