Österreich

Alleskönner gesucht

von Johannes Boie

Es ist ein Monsterprojekt, das in Wien derzeit in Angriff genommen wird. Die Israelische Kultusgemeinde (IKG) baut für rund 85 Millionen Euro eine Schule, ein Altenheim sowie ein Sport- und Freizeitzentrum. Circa 600 Kinder werden in die neue Schule gehen, das Altenheim wird 204 Wohnungen bieten – in Wien gibt es jetzt viel zu tun. Kein Wunder also, dass Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg am Telefon abnimmt, während er gleichzeitig ein anderes Gespräch auf einer weiteren Leitung beendet. »Der Oberrabbiner kann die anfallende Arbeit nicht mehr alleine bewältigen«, sagt IKG-Präsident Ariel Muzicant. Benjamin Gilkarov, Jugendleiter der Gemeinde, sieht das ähnlich: »Unter dem enormen Arbeitspensum des Rabbis leidet ab und an die Zusammenarbeit zwischen uns und dem Rabbinat, obwohl Eisenberg immer versucht, da zu sein.«
Abhilfe soll jetzt ein Jugendrabbiner schaffen. In Wien ist die kommende Ausschreibung nichts Ungewöhnliches. »Die ultraorthodoxen Gemeinden haben schon zusätzliche Rabbiner, die selber jung sind und sich um den Nachwuchs kümmern«, sagt Gilkarov. Nur würde dort nicht der Begriff »Jugendrabbiner« verwendet. IKG-Oberrabbiner Eisenberg selber begann seinen Job in Wien als Jugendrabbiner, und vor Kurzem gab es bereits einen Jugendrabbiner in Wien, der jedoch aus persönlichen Gründen die Arbeit nach einem Jahr beendete und nach London ging.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat von jeher einen hohen Stellenwert in der Hauptstadt Österreichs. Mit dem Neubau soll sie endgültig zu einem Schwerpunkt gemacht werden; darüber hinaus werden Alte und Junge durch die nah beieinanderliegenden Zentren aneinander gewöhnt und Teil der jeweils anderen Welt.
Muzicant wünscht sich einen Rabbiner, der seelsorgerische Arbeit bei Kindern und Jugendlichen leisten kann, Eisenberg setzt auf Fähigkeiten als Koordinator in der neuen Schule. Zum Beispiel soll der künftige Jugendrabbiner es ermöglichen, dass fromme Schüler ihr Bedürfnis nach mehr Religionsunterricht gestillt bekommen, ohne dass dabei weniger fromme Schüler gelangweilt werden oder unterrichtsfrei in der Schule warten müssen. Außerdem soll der Jugendrabbi als Bindeglied zwischen den Schülern der jüdischen Schule und der Synagoge dienen. »Der Jugendrabbiner soll so viel Elan haben, dass er die Schüler in die Synagoge bringen kann«, wünscht sich Eisenberg. Wer sich in der Gemeinde umhört, merkt schnell, was wirklich gesucht wird: ein Alleskönner sollte es schon sein, so unterschiedlich sind die Ansprüche innerhalb der Gemeinde.
Nur eines ist Präsident Muzicant egal: die Staatsbürgerschaft. Lediglich exzellente Deutschkenntnisse, wenn nicht gar Deutsch als Muttersprache, seien notwendig. Außerdem könne sich die Herausforderung, einen guten Draht zu jungen Menschen zu haben, auch über das Alter des Jugendrabbiners definieren. Dies sei aber keine Bedingung. Die Stelle des Rabbiners sei »für Wien geplant«, betont Muzicant, das heiße aber nicht, dass er nicht auch mal außerhalb der Stadtgrenzen mithelfen könne.
Ohnehin gibt es schon jetzt in Sachen Jugendarbeit genug zu tun. Und manches kann nach Ansicht von Eisenberg noch besser werden: »Unsere Madrichim sind in so vielen verschiedenen Gruppen beschäftigt.« Gleich fünf Jugendbewegungen kümmern sich in Wien um den Nachwuchs, die Fäden laufen bei Gilkarov zusammen. »Der neue Rabbiner wird sich vor allem um die religiösen Belange der Jugendlichen kümmern«, glaubt Gilkarov und er ist sicher: »Wo es Überschneidungen in der Arbeit gibt, entsteht sicher keine Konkurrenz, sondern eine gute Zusammenarbeit.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025