Alice Brauner

Alles neu

von Evelyn Köhler

Alice Brauner, 4o, alleinerziehende Mutter der siebenjährigen Zwillinge Ben und David, hat einen neuen Job: Die Historikerin mit Doktortitel ist seit einigen Wochen im Business ihres Vaters angekommen. Bei der CCC Film leitet sie als Geschäftsführerin die Tochterfirma CCC Television. Jahrelang hat Berlins Filmkönig Artur Brauner darauf gewartet, daß eines seiner vier Kinder Nachfolger in der Branche wird.
Jetzt endlich hat die Jüngste Ja gesagt. »Mein Job ist aufregend, stimulierend. Ich lese Drehbücher, suche Schauspieler aus und verhandle mit ihnen, sorge auch dafür, daß Papas 20 Filme über den Holocaust weltweit in den Goethe-Instituten gezeigt werden.« Warum hat sie sich mit der Entscheidung so lange Zeit gelassen? »Ich wollte lieber schreiben, bin als Journalistin an den unterschiedlichsten Medien gewesen, von Tango bis Welt, hatte meine Talkshows im Fernsehen und Büchersendungen bei n-tv. Ich wollte mich emanzipieren, nicht durch den Namen Brauner Karriere machen.« Dann studierte Alice Geschichte und Politik, jobbte in einer angesagten Bar am Lützowplatz – und lernte so ihren Mann Frank Orthen kennen. Liebe, Hochzeit mit 800 Gästen, Kinderglück – und die Erfahrung wie es ist, wenn der Ehemann mit der besten Freundin ein Verhältnis beginnt.
»Ich war auch nicht perfekt«, gesteht Alice. »Es war auch schwer für Frank, sich in unserer Familie, die extrem zusammenhält, einen Platz zu erobern.« Alice und Frank sind seit 2002 geschieden.
Nun ist sie wieder verliebt. Ihr neues Glück war ihr ausgerechnet im »Goya« über den Weg gelaufen. Alice Brauner hat für die inzwischen geschlossene Nobel-Disco am Nollendorfplatz zwei Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit gemacht – und dabei einen Aktionär aus Bayern kennengelernt: Michael Zechbauer, 37, dessen Familie schon bei König Ludwig II. als Hoflieferant den Tabak ins Schloß brachte. »Noch ist es eine Wochenend-Beziehung, doch die Pendler-Lieben scheinen die glücklichsten Verbindungen zu sein«, sagt sie. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen.
Aber jetzt müssen erstmal andere Pläne realisiert werden. »Ich habe Papas letzten Film Der letzte Zug für die Biennale in Venedig angemeldet. Es geht um das Leben von 668 Juden, die vom Bahnhof Grunewald aus sechs Tage im Zug in den sicheren Tod unterwegs sind. Es sind Geschichten von Zärtlichkeit, Liebe und Hoffnung. Zugleich ist das auch das Vermächtnis meines Vater, der jetzt mit 87 vielleicht seinen letzten Film gedreht hat.« Im Oktober kommt der Streifen mit Sibel Kekilli, Gedeon Burkhard und Brigitte Grothum in die Kinos. Danach ist der Fernsehfilm Racheengel und die Komödie Tiger im Bett mit Ottfried Fischer geplant.
Wie schafft es die Mutter von zwei temperamentvollen Jungs, Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen? »Durch Organisation. Ich stehe früh auf, bringe die Kinder zur Schule, sitze dann von 9 bis 13 Uhr im Büro. Wenn ich die Jungs nachmittags wieder abgeholt habe, kümmere ich mich um sie. Die Kinder sind das Wichtigste in meinem Leben. Wenn sie gegen 20 Uhr im Bett sind, beginnt noch mal die Arbeit. Ich arbeite, wie Papa, am liebsten spätabends, wenn alles ruhig ist.«

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025