Bio-Joghurt

Alles Müller, oder was?

Muh macht die Kuh zwar nicht, doch sie schaut ganz lebensecht vom Plakat auf die vorbeifahrenden Autos. »Die leckere Molkerei aus Europa kommt nach Israel«, steht darunter. Tatsächlich aber ist sie schon da. Und um »europäisch« etwas nä-
her zu definieren: Die Molkerei Alois Müller aus Fischach-Aretsried in Bayern ist in Israel angekommen. Seit ein paar Wochen gibt es die ersten Produkte der Marke mit dem Umlaut in fast allen großen Supermärkten zu kaufen.
Die »Froop«-Becher von Müllermilch stehen seit etwa Anfang des Monats in großer Menge in den Kühlregalen neben den heimischen Angeboten. Ein Becher des Bio-Joghurts mit aufgeschlagener Fruchtmasse obendrauf kostet von 4 bis 4,50 Schekel, etwa 75 Cent. Es gibt sechs verschiedene Geschmacksrichtungen. »Am liebsten mag ich Zitrone, das ist mal etwas anderes«, sagt Kundin Hila Gati, »echt köstlich!«
Wie sie den Namen mit dem Ü in der Mitte aussprechen soll, weiß sie nicht so recht, versucht dann aber tapfer: »Muller, Moller, Mualler…« Geschrieben wird die Marke natürlich auch hier mit den zwei Punkten überm U, gesprochen werden soll sie »Muller«. Das schlägt die Molkerei auf ihrer israelischen Website vor.
Bald schon sollen Dutzende Müller-Produkte die Geschmacksnerven der Israelis treffen. Müller Milch wird von dem einheimischen Unternehmen »Tara Dairy« vermarktet. Lange Zeit war der Joghurtmarkt von den Firmen Tnuva und Strauss dominiert. Erstere bietet die Marke »Yoplait«, die andere »Danone« an. Die beiden Molkereiriesen nahmen damit fast 90 Prozent des Joghurtmarktes ein. Mithilfe der Werbestrategie von Tara, die fast eine Million Euro investiert, um Müller in Israel be-
kannt zu machen, soll das jedoch Ge-
schichte sein. Das Joghurtgeschäft ist das viertgrößte Segment des Molkereimarktes mit einem Umsatz von fast einer Milliarde Schekel im vergangenen Jahr. Müller gilt nach Danone als zweitgrößter Hersteller von Milchprodukten in Europa.
Eran Kohen ist noch unentschlossen. Zwar freut er sich, dass es in den Kühlregalen jetzt etwas mehr Abwechslung gibt, aber ob die deutschen Joghurts tatsächlich so gut schmecken wie jene, die er seit Jahren kennt? »Einfach probieren«, lockt die junge Frau am Froop-Verkaufsstand. Das Einzige was jetzt noch zum totalen Müller-Genuss fehlt, ist die Frage: »Alles lecker – oder was?« Sabine Brandes

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025