Bio-Joghurt

Alles Müller, oder was?

Muh macht die Kuh zwar nicht, doch sie schaut ganz lebensecht vom Plakat auf die vorbeifahrenden Autos. »Die leckere Molkerei aus Europa kommt nach Israel«, steht darunter. Tatsächlich aber ist sie schon da. Und um »europäisch« etwas nä-
her zu definieren: Die Molkerei Alois Müller aus Fischach-Aretsried in Bayern ist in Israel angekommen. Seit ein paar Wochen gibt es die ersten Produkte der Marke mit dem Umlaut in fast allen großen Supermärkten zu kaufen.
Die »Froop«-Becher von Müllermilch stehen seit etwa Anfang des Monats in großer Menge in den Kühlregalen neben den heimischen Angeboten. Ein Becher des Bio-Joghurts mit aufgeschlagener Fruchtmasse obendrauf kostet von 4 bis 4,50 Schekel, etwa 75 Cent. Es gibt sechs verschiedene Geschmacksrichtungen. »Am liebsten mag ich Zitrone, das ist mal etwas anderes«, sagt Kundin Hila Gati, »echt köstlich!«
Wie sie den Namen mit dem Ü in der Mitte aussprechen soll, weiß sie nicht so recht, versucht dann aber tapfer: »Muller, Moller, Mualler…« Geschrieben wird die Marke natürlich auch hier mit den zwei Punkten überm U, gesprochen werden soll sie »Muller«. Das schlägt die Molkerei auf ihrer israelischen Website vor.
Bald schon sollen Dutzende Müller-Produkte die Geschmacksnerven der Israelis treffen. Müller Milch wird von dem einheimischen Unternehmen »Tara Dairy« vermarktet. Lange Zeit war der Joghurtmarkt von den Firmen Tnuva und Strauss dominiert. Erstere bietet die Marke »Yoplait«, die andere »Danone« an. Die beiden Molkereiriesen nahmen damit fast 90 Prozent des Joghurtmarktes ein. Mithilfe der Werbestrategie von Tara, die fast eine Million Euro investiert, um Müller in Israel be-
kannt zu machen, soll das jedoch Ge-
schichte sein. Das Joghurtgeschäft ist das viertgrößte Segment des Molkereimarktes mit einem Umsatz von fast einer Milliarde Schekel im vergangenen Jahr. Müller gilt nach Danone als zweitgrößter Hersteller von Milchprodukten in Europa.
Eran Kohen ist noch unentschlossen. Zwar freut er sich, dass es in den Kühlregalen jetzt etwas mehr Abwechslung gibt, aber ob die deutschen Joghurts tatsächlich so gut schmecken wie jene, die er seit Jahren kennt? »Einfach probieren«, lockt die junge Frau am Froop-Verkaufsstand. Das Einzige was jetzt noch zum totalen Müller-Genuss fehlt, ist die Frage: »Alles lecker – oder was?« Sabine Brandes

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025