Bio-Joghurt

Alles Müller, oder was?

Muh macht die Kuh zwar nicht, doch sie schaut ganz lebensecht vom Plakat auf die vorbeifahrenden Autos. »Die leckere Molkerei aus Europa kommt nach Israel«, steht darunter. Tatsächlich aber ist sie schon da. Und um »europäisch« etwas nä-
her zu definieren: Die Molkerei Alois Müller aus Fischach-Aretsried in Bayern ist in Israel angekommen. Seit ein paar Wochen gibt es die ersten Produkte der Marke mit dem Umlaut in fast allen großen Supermärkten zu kaufen.
Die »Froop«-Becher von Müllermilch stehen seit etwa Anfang des Monats in großer Menge in den Kühlregalen neben den heimischen Angeboten. Ein Becher des Bio-Joghurts mit aufgeschlagener Fruchtmasse obendrauf kostet von 4 bis 4,50 Schekel, etwa 75 Cent. Es gibt sechs verschiedene Geschmacksrichtungen. »Am liebsten mag ich Zitrone, das ist mal etwas anderes«, sagt Kundin Hila Gati, »echt köstlich!«
Wie sie den Namen mit dem Ü in der Mitte aussprechen soll, weiß sie nicht so recht, versucht dann aber tapfer: »Muller, Moller, Mualler…« Geschrieben wird die Marke natürlich auch hier mit den zwei Punkten überm U, gesprochen werden soll sie »Muller«. Das schlägt die Molkerei auf ihrer israelischen Website vor.
Bald schon sollen Dutzende Müller-Produkte die Geschmacksnerven der Israelis treffen. Müller Milch wird von dem einheimischen Unternehmen »Tara Dairy« vermarktet. Lange Zeit war der Joghurtmarkt von den Firmen Tnuva und Strauss dominiert. Erstere bietet die Marke »Yoplait«, die andere »Danone« an. Die beiden Molkereiriesen nahmen damit fast 90 Prozent des Joghurtmarktes ein. Mithilfe der Werbestrategie von Tara, die fast eine Million Euro investiert, um Müller in Israel be-
kannt zu machen, soll das jedoch Ge-
schichte sein. Das Joghurtgeschäft ist das viertgrößte Segment des Molkereimarktes mit einem Umsatz von fast einer Milliarde Schekel im vergangenen Jahr. Müller gilt nach Danone als zweitgrößter Hersteller von Milchprodukten in Europa.
Eran Kohen ist noch unentschlossen. Zwar freut er sich, dass es in den Kühlregalen jetzt etwas mehr Abwechslung gibt, aber ob die deutschen Joghurts tatsächlich so gut schmecken wie jene, die er seit Jahren kennt? »Einfach probieren«, lockt die junge Frau am Froop-Verkaufsstand. Das Einzige was jetzt noch zum totalen Müller-Genuss fehlt, ist die Frage: »Alles lecker – oder was?« Sabine Brandes

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025