erste reihe

Alles im Netz

erste reihe
Alles im Netz

von Johannes Boie

»Hast du!« schallt es übers Spielfeld. Doch die Spielerin mit der Nummer 3 von SC Eintracht hat den Ball nicht. Punkt für die gegnerische Mannschaft. Linienrichterin Antje grinst. In wenigen Minuten wird die 27jährige selbst als Spielerin auf dem Feld stehen und für den TuS Makkabi Berlin die Bälle übers Netz dreschen. Da ist Einsatz gefragt, denn um den Damenvolleyball von Makkabi steht es derzeit nicht gut. Entsprechend hoch waren am vergangenen Sonntag die Erwartungen: »Wir wollen heute zweimal gewinnen!«
Während die letzte Saison noch mit Platz 2 abgeschlossen wurde, kämpft man mittlerweile darum, den Anschluß ans Mittelfeld halten zu können. Das hat Gründe. Nur acht Spielerinnen gehören derzeit zum Team, wenn jemand ausfällt, ist die Mannschaft schnell unterbesetzt. »Man sollte mit mindestens 12 Spielerinnen aufkreuzen, um vernünftig spielen zu können«, seufzt Kira Süer, 34. Zu allem Übel fehlt auch noch ein Trainer. Mitten in der Saison hat Michael Rosenberg nach einer offenen Aussprache mit den Spielerinnen im Dezember 2005 den Trainerjob an den Nagel gehängt. »Michael hat gedacht, wir hätten hier Bundesliga-Niveau. Wenn ein paar Spielerinnen beim Training gefehlt haben, hat er es gleich wütend abgesagt. Seine Strategie war miserabel«, sagt Süer. Seit dem Drama trainiert Kapitänin Süer das Team vorerst selbst. »Sonst gäbe es die Mannschaft vielleicht gar nicht mehr.« Nebenbei spielt sie auch noch selbst mit. Die Spielerinnen mögen ihre Ersatztrainerin, dennoch muß zum Sommer ein anderer her. »Ich will schließlich auch trainiert werden«, sagt Süer, die darauf vertraut, daß ihre Trainingsmethoden funktionieren, weil »die Spielerinnen hinterher kein Wort mehr sagen können und erschöpft unter der Dusche stehen«.
Im Verein mit dem Davidstern spielen nur wenige Jüdinnen. Betreuer Michael Schmargon zählt nach: »Von insgesamt acht Spielerinnen sind es nur zwei.« Beschränkt sich Judentum hier also auf den Schlachtruf »Makkabi Shalom« und die blau-weißen Trikots? »Wer so knapp mit Spielerinnen ist wie wir, der kann da nicht drauf achten«, sagt Schmargon. Eine restriktive Handhabung wie etwa bei Makkabi Köln, wo alle Sportler jüdisch sein müssen, findet er unsportlich: »Das senkt das spielerische Niveau.« Wenn es genug exzellente jüdische Spielerinnen gäbe, könnte man vielleicht über eine Art Quote nachdenken, aber im Moment »müssen die wenigen, die wir haben, erst mal alles geben.
An diesem Sonntag ist alle Anstrengung vergebens. Beide Spiele beim Turnier verliert Makkabi knapp mit 2:3. »Wir haben hart gekämpft, aber es hat halt nicht gereicht«, sagt Süer. Neben besseren Ergebnissen wünscht sie sich vor allem neue Mitspielerinnen. »Interessentinnen können sich jederzeit gern bei mir melden«.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025