gedenken

Allein in Essen

von Heide Sobotka

»Kennen Sie die Menschen in Ihrer Nachbarschaft?«, fragte die künftige Kulturhauptstadt Essen kürzlich zu ihrem ersten »Tag des Dialogs«. Menschen vieler Nationalitäten leben in der Ruhrgebietsmetropole, seit Langem. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts lockte der Bergbau polnische Kumpel an. Italiener, Griechen, Türken, Libanesen und viele Nationalitäten mehr folgten in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren. Der Türke um die Ecke fühlt sich in Essen schon lange wohl.
Die Essener Juden können dieses Gefühl derzeit nicht teilen. Sie haben eine gemeinsame Gedenkfeier zum 9. November mit der Stadt in der Alten Synagoge abgesagt. Aus Protest. Der Grund: Im Sommer 2006 hatte eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung aus »persönlicher Empörung« über den Libanon-Krieg eine antisemitische Hetzschrift in Umlauf gebracht. Elvia Khalil arbeitete in der RAA (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) und war für Integrationsarbeit mit arabischen Frauen zuständig. In ihrem zweiseitigen Brief wettert sie unter der Überschrift »Adolf Olmert« gegen Israel, be- zichtigte das Land des »Holocausts im Libanon« und pflegt als libanesische Christin urchristlichen Antisemitismus mit Sätzen wie: »Die Juden haben Jesus getötet.« Khalil verdammt alle Staaten, die Israel unterstützen, namentlich die USA und die EU. Das Schreiben hatte sie einer Migrantenzeitschrift beigefügt, die ihr Büro herausgibt.
Die Synagogen-Gemeinde Essen reagierte entsetzt und forderte die Abberufung der Frau. Auch Oberbürgermeister Wolfgang Reiniger (CDU) bezeichnete das Schreiben seiner Mitarbeiterin als »übles antisemitisches Pamphlet«, beließ es aber bei einer Abmahnung und Versetzung ins Jugendamt. Khalils Vertrag endete am 3o. Juni dieses Jahres und wurde verlängert, doch nicht im Jugendamt, sondern wieder im Amt für Integration.
Mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland bat die jüdische Gemeinde den Oberbürgermeister erneut, die Frau in ein Ressort zu versetzten, »wo sie weniger Unheil anrichten kann«. Es geschah nichts. Elvia Khalil sei im Amt für Integration auf einem anderen Posten tätig und solle libanesische Familien dazu bewegen, ihre Kinder in die Schule zu schicken, sagt Pressesprecher Detlef Feige der Jüdischen Allgemeinen. Außerdem habe sie sich glaubhaft entschuldigt, antisemitisches Denken liege ihr fern, es sei ein einmaliger Ausrutscher gewesen, beteuert Feige. Ihr Arbeitsvertrag sei befristet und als zweite Chance anzusehen. Bei einem weiteren derartigen Vorfall gebe es kein Pardon mehr. Die Absage der jüdischen Gemeinde zum gemeinsamen Gedenken bedauere der Oberbürgermeister sehr, es sei gute Tradition in Essen.
Mit der Absage habe man ein Zeichen setzen und die Forderung nach der Versetzung der Mitarbeiterin bekräftigen wollen, sagt Hans-Herman Byron, stellvertretender Vorsitzender der Synagogen-Ge- meinde. Das Kaddisch könne die Gemeinde auch ohne Vertreter der Stadt beten.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025