Gedenken

»Akt der Barbarei«

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner Foto: picture alliance / contrastphoto

Gedenken

»Akt der Barbarei«

Vor 90 Jahren verbrannten die Nazis in vielen deutschen Städten Bücher von unliebsamen Autoren

 10.05.2023 15:52 Uhr

An die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren ist am Mittwoch in Berlin und andernorts erinnert worden. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sprach von einem »Akt der Barbarei«, der bis heute die Bedeutung von Meinungsfreiheit und des Schutzes demokratischer Grundrechte vor Augen führe.

Die Verbrennung von Büchern sei nicht nur ein Akt des Gesinnungsterrors, sondern auch die Vorstufe zu den entsetzlichen Verbrechen während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gewesen.

Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten in zahlreichen deutschen Städten Bücher von Autoren, die sie zuvor auf eine »schwarze Liste« gesetzt hatten. Allein auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz, wurden unter dem Jubel von Zuschauern mehr als 20.000 Bände ins Feuer geworfen. Es handelte sich vor allem um Werke jüdischer, linksgerichteter und pazifistischer Autoren.

Bitterer Lauf Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) rief bei einer Gedenkveranstaltung auf dem Bebelplatz zur Verteidigung der literarischen Freiheit als Grundpfeiler der Demokratie auf. 70.000 Menschen hätten damals dabei zugesehen, »wie der Hass Flammen schlug, Bücher Feuer fingen und damit die systematische Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden, politisch Andersdenkender und vieler anderer ihren bitteren Lauf nahm«, sagte Roth.

Die Kulturstaatsministerin unterstrich, viele Autorinnen und Autoren hätten ihre Verfolgung damals mit dem Leben bezahlt. Andere hätten überlebt, weil sie in anderen Ländern Exil erhielten. »Deutschland hat deshalb bis heute eine ganz besondere Verantwortung, wenn es um die Aufnahme von Menschen geht, die vor autoritären Regimen fliehen müssen«, sagte Roth.

Der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner, erklärte: »Deutschland hat an diesem Abend des 10.
Mai 1933 nicht nur seine Würde, sondern auch einen Großteil seiner Kreativität und geistigen Kraft im Feuer zerstört.« Viele jener Autorinnen und Autoren, deren Bücher verbrannt wurden, seien später in Konzentrationslagern der Nazis gedemütigt, gequält und ermordet worden.

Lesebeiträge Bei dem Gedenken der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Bebelplatz las Roth Auszüge aus der Protestschrift »Verbrennt mich!« von Oskar Maria Graf (1894-1967) und aus Lion Feuchtwangers Roman »Exil« von 1940 vor. Weitere Lesebeiträge übernahmen unter anderem Berlins früherer Kultursenator Klaus Lederer (Linke) und die Schauspielerinnen Natalia Wörner und Claudia Michelsen. Musikalisch begleitet wurde das Gedenken von Ensembles der Barenboim-Said-Akademie und der Staatsoper Unter den Linden.

Gedenklesungen und -veranstaltungen waren am Mittwoch auch unter anderem in der Akademie der Künste (Adk) und im Berliner Dom geplant.
Im Dom wurde unter anderem aus Heiligen Schriften gelesen, die bis heute Opfer der Flammen werden, und aus Werken von heute verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftstellern. In der Staatsbibliothek Unter den Linden sollte zudem an die Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld (1868-1935) vor 90 Jahren erinnert werden. epd

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025