Adar

Affen und Fische

Mit Beginn des Monats Adar »steigert man die Freude«, heißt es im Talmud (Taanit
29 b). Wir sind mittendrin – bereits am 25. Februar war der 1. Adar – im Monat der Freude. Im Adar endet die Winterzeit. Er wird in der Bibel der »zwölfte Monat« ge-
nannt, weil nach dem jüdischen Kalender mit Adar das Jahr zu Ende geht.
Der Kabbala (Sefer Yetzirah) zufolge ist der Buchstabe, der mit diesem Monat in Verbindung steht, das Kuf. Kuf klingt wie Kof (hebr.: Affe). Affen sind Tiere, die gerne spielen und imitieren. Dies, sagt der Jerusalemer Kabbalist und Buchautor (»Above the Zodiac«) Matityahu Glazerson, ist die Verbindung zu Purim. Auch bei diesem Fest, das am 14. Adar, also am Dienstag dieser Woche, gefeiert wurde, sind die Menschen fröhlich und kostümiert, schlüpfen für einen Tag mit ihrer Verkleidung in eine andere Rolle. So sind viele im Adar und damit im Sternzeichen der Fische geborene Menschen gute Schauspieler.
Das Symbol dieses Sternzeichens sind zwei Fische. Diese stellen, so Glazerson weiter, ebenfalls eine Verbindung zu Purim dar. Denn sie symbolisieren Esther und Mordechai. Die beiden jüdischen Helden der Purimgeschichte stehen für die Attribute Gerechtigkeit und Reinheit.
Das Element der Fische ist das Wasser, symbolisch für fließende Veränderung, zu der die Fische-Geborenen neigen. Alles ist im Fluss. Das Wasser symbolisiert auch den Wechsel der Jahreszeit, die sich im Adar vollzieht.
Um einen Wechsel, eine Umkehr geht es auch in der Purimgeschichte. Dort ist am Ende zu lesen (Esther 9,1), dass »die Judenfeinde gehofft hatten, über sie zu herrschen, da war es umgekehrt, da die Ju-
den über ihre Hasser herrschten.« Umgekehrt, »Nahafoch hu«! Adar ist der Monat, in dem »Kummer zu Freude gewandelt« wurde (Esther 9,22). Adar ist der fröhlichste Monat des Jahres – und der Erfolg versprechendste. Der Überlieferung zufolge sollte man zum Beispiel, wenn man schon einen Rechtsstreit führen muss, dieses im Adar tun. Denn, so steht es ebenfalls im Talmud, während der Sommermonat Aw ein trauriger Monat ist und ein schlechtes Omen hat, ist Adar genau das Gegenteil davon. Detlef David Kauschke

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023