Claude Berri

Adieu les Sch’tis

Produzent, Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor – Claude Berri gehörte zu den Eckpfeilern des französischen Films. Zuletzt zog seine Erfolgskomödie Willkommen bei den Sch’tis mehr als 20 Millionen Menschen in Frankreichs Kinos. Insgesamt produzierte der am Montag 74-jährig gestorbene Berri rund 50 Filme und führte bei mehr als 20 Filmen Regie.
Berri wurde 1934 in Paris als Sohn einer aus Osteuropa eingewanderten jüdischen Kürschnerfamilie geboren. Den Familiennamen Langmann ersetzte er als junger Mann durch eine Abwandlung seines zweiten Vornamens Berel, was er in seiner 2005 erschienen Autobiografie bedauerte: »Wie konnte ich nur so dumm sein, mir diesen lächerlichen Namen Berri zuzulegen, wo ich doch Langmann heiße.«
Seine Karriere begann Berri als Schauspieler 1955 in Jean Renoirs French Cancan. Anfang der 60er-Jahre wechselte er zur Regie. Gleich für seinen ersten Film Le Poulet 1961 erhielt er einen Oscar. Es folgten eine Reihe autobiografisch geprägter Filme wie Die kleinen Französinnen – Das erste Mal. Immer wieder spielte Berri in seinen eigenen Filmen mit, wie in Die Hochzeit, Sex-Shop oder Le Cinéma de papa.
Ab den 70er-Jahren begann das Multitalent verstärkt als Produzent tätig zu werden. Das Spektrum seiner Produktionen reichte vom Tierfilm Der Bär von Jean-Jacques Annaud bis zu Autorenfilmen von Patrice Chéreau Der verführte Mann und Die kleine Diebin von Claude Miller. Auch an internationalen Großproduktionen war Berri beteiligt, wie 1996 an Der Unhold von Volker Schlöndorff.
Claude Berri, der von 2003 bis 2007 auch Präsident der renommierten Cinémathèque française war, ist am 12. Januar in einem Pariser Krankenhaus an einem Schlaganfall gestorben. dpa/ja

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025