Gastarbeiterkinder

Abschiebung aufgeschoben

Eigentlich hätten sie im August abgeschoben werden sollen. Die Kinder der illegalen Arbeiter in Israel. Nachdem Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ob dieser Entscheidung aber unter heftigen öffentlichen Beschuss geraten war, gab er nun bekannt, dass die Familien mit den Kindern weitere drei Monate im Land bleiben dürfen, bis eine endgültige Entscheidung getroffen worden ist. Zudem kündigte Innenminister Eli Yishai die sogenannte Gedera-Hadera-Richtlinie auf, die afrikanischen Flüchtlingen das Versprechen abrang, nicht im Zentrum, sondern lediglich im Süden oder Nor-
den des Landes zu wohnen und arbeiten, obwohl sich die größte Gemeinde von ih-
nen in und um Tel Aviv befindet.
Vor der Kabinettsitzung am vergangenen Sonntag zogen etwa 50 Jungs und Mädchen mit ihren Eltern vor dem Jerusalemer Büro des Premiers auf, um ihn zu bitten, den Status derjenigen zu legalisieren, die hier geboren sind. »Hebt die De-
portation auf, verschiebt sie nicht«, stand auf Hebräisch auf den Plakaten geschrieben. Insgesamt leben einige hundert Kinder von illegalen Arbeitern in Israel, die im Land geboren sind. Sie gehen hier in die Schulen, sprechen Hebräisch und haben nie eine andere Heimat kennengelernt.
In den vergangenen Wochen hatte die Polizei auf Geheiß der Finanz- und Innenminister Yuval Steinitz und Eli Yishai immer wieder illegale Einwanderer festgenommen und in Abschiebehaft gesteckt. Ziel der massiven Operation mit dem Namen »Oz« ist es, die geschätzten 150.000 bis 200.000 Arbeiter, die unerlaubt hier sind, auszuweisen. In der Bevölkerung ist diese Aktion heftig umstritten, vergangenes Wochenende demonstrierten wieder Hunderte Menschen dagegen in Tel Aviv.
Nachdem bekannt wurde, dass es auch die Kinder treffen sollte, schaltete sich so-
gar Staatspräsident Schimon Peres ein. In einem Brief an den Innenminister drängte er ihn, die Mädchen und Jungs nicht wegzuschicken. »Wer, wenn nicht ein Volk, das selbst die Bitterkeit im Exil erlitten hat, kann sensibel gegenüber den Menschen sein, die mit ihm leben?« Peres schrieb, dass er das Schicksal der Kinder nicht gleichgültig hinnehmen könne. Vor Kurzem habe er die Bialik-Rogozin-Schule im Süden Tel Avivs besucht und dabei viele dieser Kinder getroffen. »Ich habe gefühlt, dass sie Israel, wo sie geboren sind, anerkennen. Ich habe ihre Liebe für das Land gespürt, ihren Wunsch hier zu leben, in der Armee zu dienen und zu helfen, es zu stärken.« Sabine Brandes

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025