Rentenstreichungen

400 Euro weniger

400 Euro weniger

Pensionierte Mitarbeiter der Gemeinde klagen über Rentenstreichungen

»Ich muss nun damit leben, dass ich nur noch die BfA-Rente von unter 450 Euro im Monat zur Verfügung habe«, sagt Asja Alexandrowski. Bis zum Februar dieses Jahres hatte die aus der Ukraine stammende Krankenschwester zusätzlich zur BfA-Zahlung noch eine Betriebsrente von etwa 400 Euro monatlich von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin erhalten. Die fällt aber nun weg. Der Grund: Die Versorgungsordnung der Gemeinde war nicht rechtens. »Ich habe immer gearbeitet und musste bisher noch nie in meinem Leben zum Sozialamt gehen«, sagt die 71-Jährige, die als Pflegerin im Hermann-Strauß-Hospital gearbeitet hat. Zehn Jahre lang hatte sie beide Renten ausgezahlt bekommen, jetzt wisse sie nicht mehr, wie sie zukünftig über die Runden kommen soll.
So wie Asja Alexandrowski geht es noch etwa 20 weiteren ehemaligen Mitarbeitern der Gemeinde, die seit dem Frühjahr weniger oder gar keine Betriebsrente mehr erhalten. Dass die Berechnung der Renten fehlerhaft sein könnte, wurde Anfang dieses Jahres offensichtlich, als ein ehemaliger Angestellter vor Gericht die Höhe seiner Bezüge einklagen wollte. Dabei sei deutlich geworden, dass die Rente bei mehreren Mitarbeitern falsch berechnet worden sei, heißt es in der Gemeindeverwaltung.
Dass die Gemeinde ihren ehemaligen Angestellten eine überhöhte Versorgung hat zukommen lassen, weit mehr als es der Staatsvertrag zulasse, wurde Arkadi Schneiderman, stellvertretender Gemeindechef und Personaldezernent, jetzt bei einem Gespräch in der zuständigen Senatsverwaltung noch einmal bestätigt. Für die Gemeinde werde es keine Sonderregeln geben, habe man ihm mitgeteilt. Nicht geklärt sei bislang, ob die Gemeinde eventuell die zu viel gezahlten Gelder an den Senat zurückzahlen muss.
Abgesehen davon ist für einen ehemaligen Pförtner, der namentlich nicht genannt werden will, die Sache klar: Wenn die Gemeindeverwaltung einen Fehler bei der Versorgungsrente gemacht habe, dann müsse sie auch dafür aufkommen. Aber Kürzungen und Streichungen bei den Leis-tungen für die ehemaligen Angestellten dürfe es nicht weiter geben. »Es geht schließlich ›nur‹ um einen Betrag von 80.000 Euro pro Jahr«, meint er.
Mittlerweile unterstützen auch die Rabbiner Yitshak Ehrenberg, Chaim Rozwaski und Yehuda Teichtal das Anliegen der Rentner. Es treffe vielfach arme Menschen, denen aus halachischer Sicht geholfen werden müsse. »Es entspricht der jüdischen Tradition und Moral, dass die Ge-
meinde ihren Mitgliedern hilft. Das war schon seit Jahrhunderten eine Selbstverständlichkeit«, sagt auch Edna Voss, als ehemalige Religionslehrerin ebenfalls Betroffene. »Es muss eine politische Lösung gefunden werden, unter anderem mit dem Senat von Berlin, der in einer gewissen Mitverantwortung steht«, denkt Benno Bleiberg vom Versorgungsbeirat. Denn die öffentliche Hand habe anscheinend den Vorgang auch nicht rechtzeitig geprüft. Eine mögliche Lösung sieht er darin, dass die Gemeinde eine Summe in Höhe der Grundsicherung weiter an die Rentner zahle, was auch im Sinne des Staatsvertrages sein könnte. »So könnte man wenigstens unseren Mitgliedern den Gang zum Sozialamt ersparen.« Eine Stiftung zu gründen, wie es von einigen Repräsentanten angeregt wurde, hält Bleiberg für unrealistisch. »Eine Stiftung würde zwar den Senat aus der Pflicht nehmen. Aber die Gemeinde müsste 2 Millionen Euro anlegen, um jährlich 90.000 Euro herauszubekommen, um die Renten bezahlen zu können.« Die Repräsentantenversammlung wollte sich in dieser Woche bei ihrer letzten Sitzung in dieser Legislaturperiode noch einmal mit dem Thema befassen. Christine Schmitt

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025