Massenhochzeit

40 Mal Masal Tow

von Sivan Wüstemann

40 Chuppas stehen aufgereiht nebeneinander, 40 schneeweiße Schleier wehen im Wind, 40 Gläser werden mit einem Mal zertreten. Israels Oberrabbiner Jona Metzger spricht den Segen, und 40 Brautpaare strahlen. »Masal Tow« ertönt aus Tausenden von Kehlen. »Heute zählt es nicht, ob wir Aschkenasen sind oder Sefarden. Es ist egal, welche Partei wir wählen. Heute sind wir alle Teil des Volkes Israel. Denn ›Am Israel chai‹, das israelische Volk lebt«, ruft Metzger ins Mikrofon. Am vergangenen Montag sind 40 israelische Paare in einer romantischen Massenzeremonie mit 4.000 Gästen am Hafen von Tel Aviv verheiratet worden. Sie alle mußten aus ihren Städten, Dörfern und Kibbuzim im Norden des Landes fliehen.
Leah Rosenberg und Sami Zeira stammen ursprünglich aus New York. Die beiden sind ein elegantes Paar, sie in einem bestickten Kleid mit Diadem im Haar, auch er ganz in Weiß. Auf dem Hinterkopf sitzt die klassische Hochzeitskippa aus Satin. Sie halten einander an den Händen, schauen sich immer wieder tief in die Augen. Ihre Hochzeit wollten Rosenberg und Zeira eigentlich in der nördlichen Kleinstadt Nescher feiern. Mit Gästen aus dem In- und Ausland, alles war gebucht. »Doch dann zerplatzte unser Traum von einem Tag auf den anderen«, so Rosenberg. »Wir hatten solche Angst, daß wir am Ende gar nicht heiraten können. Denn natürlich wollte niemand in den Norden kommen. Schon gar nicht die Gäste aus den USA. Es war ein Drama. Dabei hatten wir uns nichts sehnlicher gewünscht, als endlich Mann und Frau zu sein.« Jetzt seien sie umso aufgeregter und glücklicher, weil alles so anders und doch so wunderschön sei.
Seit dem Tag, als der Krieg gegen die Hisbollah begonnen hatte, waren pro Tag um die 70 Hochzeiten abgesagt worden. Von Metula bis Nazareth, von Kirijat Schmona bis nach Haifa. Für die Menschen, die sich lange auf ihren schönsten Tag vorbereitet hatten, war es eine persönliche Tragödie. »Meine Nichte konnte nicht aufhören zu weinen«, erzählt Rachel Ben-Chur aus Maalot. »Monatelang hatten wir alles haarklein geplant und uns unbändig darauf gefreut. Dann wurde die Halle, in der gefeiert werden sollte, zerstört. Aber selbst mit einem tollen Veranstaltungssaal wäre ja niemand gekommen.«
Für einen Teil der Hochzeitswilligen kam ein rettender Engel in Form des Produzenten Eliran Bardugo. Einige Wochen zuvor war er mit einem Künstlerteam durch den Norden gefahren, um die Menschen in den Bunkern aufzuheitern. Traurige Verlobte erzählten von den geplatzten Feiern. Bardugo, seit Jahren Profi im Unterhaltungsgeschäft, hörte aufmerksam zu und fuhr zurück nach Tel Aviv. Mit im Gepäck die Überzeugung, helfen zu wollen. Gleichzeitig wollte er ein Zeichen des Optimismus und der Hoffnung in Zeiten des Krieges setzen.
Shimrit Elimelech ist besonders glücklich. Nicht nur, weil sie ihrem Liebsten Jossi Benain hier und heute das Jawort gibt, sondern auch, weil sie noch am Leben ist. Das Paar stammt aus Kirijat Bialik in der Nähe von Haifa. Vor drei Wochen wurde ihr Haus von Hisbollah-Raketen komplett zerstört. »Es war ein Wunder, denn wir hatten unsere Wohnung nur Augenblicke vorher verlassen. Ein anderes Mal schlug eine Katjuscha wenige Meter von uns entfernt ein, als wir gerade im Auto fuhren.« Trotz der traumatischen Erlebnisse ist die Frau mit den schwarzen Locken und der weißen Blume im Haar zuversichtlich. »Wir hatten so viele Male einen Schutzengel. Das zeigt mir, daß alles gut werden wird.« Während sie das sagt, schmiegt sie sich an ihren Bräutigam. »Es sind starke Emotionen, viel Freude vermischt sich mit Trauer«, sagt der. »Ich bin sicher, daß wir noch unseren Enkelkindern von diesem Tag erzählen werden.«
Innerhalb von zwei Wochen trommelte Bardugo Sponsoren und Prominente zusammen, darunter israelische Banken, Lebensmittelhersteller, Supermärkte, Blumengeschäfte, Cateringfirmen sowie Sän-
ger Arkadi Duchin und Stardesignerin Galit Levi. Sie entwarf die 40 Brautkleider in nur sieben Tagen und Nächten. »Wir haben rund um die Uhr gearbeitet, es war einfach verrückt«, erinnert sie sich. Aber das sei es wert gewesen. Levi wollte jeder Braut ihre persönliche Phantasie erfüllen. »Ich fragte, ob sie Prinzessin sein wollen, Königin oder Fee und versuchte, jede Vorstellung umzusetzen.« Es scheint gelungen. Um Levi herum glänzen die Bräute in den unterschiedlichsten Traumgewändern. Von voluminösen Tüllröcken über perlenverzierte Oberteile samt atemberaubender Dekolletés bis zu schlichten Kleidern mit zarter Stickerei ist alles dabei. Normalerweise hätte sich kaum ein Paar ein derart hochwertiges Brautkleid leisten können. Schon gar nicht im Krieg. »Ich kann nicht für mein Land kämpfen«, erklärt Levi, »aber ich kann Kleider machen und so auf meine Art und Weise helfen.«
Für die Paare ist an diesem Tag alles kostenlos. Die Kleider und Anzüge, die Friseure, die Feiern samt Speisen und Getränken, die Rabbiner und sogar die Hochzeitsringe. Jedes Paar durfte bis zu hundert Gäste einladen, die im alten Hafen von Tel Aviv in der riesigen Halle 11 bis zum Morgengrauen tanzen, feiern und lachen. Bardugos Signal ist angekommen, als sich die 40 glücklichen Paare beim Eröffnungstanz unter Tausenden von goldenen Lichtern drehen: »Wir sind im Krieg und werden bedroht, aber wir lassen uns das Leben und Feiern nicht verbieten!«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025