Europaparlament

32 Seiten Hass

Rassistisch, fremdenfeindlich, sexistisch.
Ein klarer Widerspruch zu den Prinzipien
der Koexistenz der Kulturen und dem
Wesen Europas: Mit scharfen Worten haben
die im Straßburger Europaparlament
vertretenen politischen Fraktionen eine
Broschüre des Abgeordneten Maciej Giertych
kritisiert. Der 70-jährige Pole ist seit
2004 fraktionsloses Mitglied des Europaparlaments
und gehört der Partei Liga Polnischer
Familien an. Giertych hat einen 32
Seiten langen Text verfasst, veröffentlicht
und am 14. März im Straßburger Parlament
ausgelegt. Titel: »Civilisations at War
in Europe«, Kulturen im Krieg in Europa.
Auf dem Umschlag prangt sein Konterfei
und unten rechts das Parlamentslogo mit
den Sternen. Die Broschüre hat er selbst
finanziert, doch dabei den Eindruck erweckt,
dass dieses Heftchen eine offizielle
Publikation des Europaparlamentes sei.
Für Giertych steht fest: Juden sind biologisch
anders, erkennen Jesus nicht an, leben
freiwillig im Ghetto und hängen am
Geld. Er fordert, Juden es müsse verboten
werden, in Europa zu leben. Zusätzlich zu
seiner antisemitischen Steinzeitrhetorik
werden Roma, Homosexuelle und Frauen
verunglimpft. Deutschland, so ist auf Seite
20 zu lesen, sei ein Land, in dem die Menschen
es lieben, staatlichen Anordnungen
zu folgen. Denn, so wörtlich, »Befehl ist
Befehl.« Polen dagegen seien Individualisten,
schreibt der Professor. Für Frauen gebe
es nur eines: Sie müssen zu Hause bleiben,
Kinder gebären und erziehen. So funktioniere
die Gesellschaft, nachzulesen auf Seite
30 der Broschüre.
Der am 24. März 1936 in Warschau geborene
Maciej Marian Giertych studierte
in Oxford, promovierte in Toronto und ist
Professor für Dendrologie (Baumkunde).
Er hatte bei der polnischen Präsidentschaftswahl
kandidiert, erhielt aber nur
drei Prozent der Stimmen.
Erstmals in der Geschichte des Europaparlamentes
ist nun ein frei gewählter Abgeordneter
gerügt worden. Parlamentspräsident
Hans-Gert Pöttering sagte am 14.
März im Plenum, dass das Europaparlament
alle Formen der Fremdenfeindlichkeit
scharf verurteile und unter keinen
Umständen mit dem Inhalt der Broschüre
in Zusammenhang gebracht werden wolle.
Die Rüge war damit begründet worden,
dass der polnische Professor mit seiner
Broschüre gegen europäische Grundwerte
verstoße. Über viel schärfere Sanktionen
verfügt das Europaparlament aber nicht.
In Deutschland wären einige der Äußerungen
des polnischen Abgeordneten strafbar.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025