Kitakosten

30 Euro mehr pro Kind

Die Eltern des Gemeindekindergartens in der Delbrückstraße müssen tiefer in die Tasche greifen. Ab Mai sollen sie einen El-
ternbeitrag von 30 Euro pro Kind bezahlen, zusätzlich zu den regulären Gebühren und dem Essensgeld.
»In unserer Kita gibt es beispielsweise musikalische Frühförderung, Hebräisch-Unterricht und Gymnastik«, betont Mirjam Marcus, stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Dezernentin für Schule, Jugend und Erziehung. Für dieses vielfältige Angebot seien die Elternbeiträge notwendig. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin müsse nun einmal sparen, da der Haushalt ein großes Defizit aufweise. Und der Ge-
meindekindergarten erwirtschafte immer noch ein Minus. Die Härtefälle sollen überprüft werden, verspricht sie. Ebenso soll es eine Regelung für Geschwister ge-
ben. »Dafür sind wir eine Gemeinde – und darauf legen wir auch viel Wert.«
»Ich bin gegen die Erhebung dieses Beitrages«, sagt David Uscher, Gesamtelternvertreter der Kita und Mitglied des Schulausschusses der Gemeinde. »Ich finde diese Aktion moralisch verwerflich, und mir fehlt die rechtliche Grundlage.« Denn immerhin hätten die Eltern einen Vertrag mit der Kita abgeschlossen, der nun plötzlich geändert werden soll – ohne vorher die Zustimmung der Betroffenen einzuholen. »Und überhaupt fehlt mir die Begründung: warum sollen wir nun einen Elternbeitrag zahlen?«, fragt sich Uscher. Dass nun Geld fürs Musik- und Sportangebot gebraucht wird, kann er nicht nachvollziehen. »Das gab es schon immer, außerdem ist so ein Angebot Standard in den Berliner Kitas«, sagt er. Der Mehrwert ist auch für Roger Dan Nussbaum nicht erkennbar. »Die Leistungen der Einrichtung ändern sich ja nicht durch den Elternbeitrag«, sagt der Elternvertreter der Zwei- und Dreijährigen. Ihm fehle die Transparenz. Er sei ja eventuell bereit, mehr zu bezahlen, möchte dann aber auch wissen wofür. Und ganz wichtig sei für ihn, dass alle Kinder dennoch »mitgenommen« werden, auch wenn einige Familien sich diese Ausgabe nicht leisten können. »Es muss geregelt sein, wie mit Härtefällen umgegangen wird.«
»Wir sind eine Glaubensgemeinschaft und nicht ein Unternehmen der freien Wirtschaft«, betont Uscher. Als Mitglied des Schulausschusses habe er in diesem Gremium bereits dagegen gestimmt. »Ein Kind in den jüdischen Institutionen großzuziehen, wird immer teurer«, klagt der Vater. Im vergangenen Jahr sei das Schulgeld der Gemeinde erhöht worden, gleichzeitig wurde der Schulbus teurer. Nun also auch noch der Kindergarten. »Es ist kein Wunder, wenn Familien sich das nicht mehr leisten können und ihre Kinder nicht mehr hier anmelden«, sagt er.
Gleichwohl ist die Liste der Eltern, die händeringend auf einen Krippenplatz warten, nach wie vor lang. Aber sie soll kürzer werden. Denn der Kindergarten hat im vergangenen Jahr 360.000 Euro aus Bundesmitteln erhalten. Geld für den Ausbau der Krippe. Im Mai soll die Erweiterung um zusätzliche 30 Plätze beendet sein. Insgesamt 60 Krippenplätze wird der Kindergarten dann haben, 130 Kinder besuchen derzeit die Kita. Und auch für das gerade im Bund verabschiedete Konjunkturpaket ha-
be die Kita bereits einen Antrag eingereicht und hofft, dass die Einrichtung Zuschüsse für die Sanierung bekommt.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025