Oberschule

18 Nationen – eine Sprache?

von Christine Schmitt

»Bei Safta. Kaffee,Tee und Kuchen« verspricht das handgeschriebene Plakat, das gleich am Eingang der Jüdischen Oberschule Berlin hängt. »Safta ist hebräisch und heißt übersetzt Großmutter«, sagt Niggi, Schülerin der 13. Klasse, die das Café mit organisiert hat. Zwei Wörter, zwei Sprachen. »Aber wir reden hier alle deutsch miteinander«, meint sie vergnügt. Immerhin absolvieren sie auch ein deutsches Abitur. Es ist Tag der offenen Tür in der Großen Hamburger Straße, und mehrere hundert Interessierte sind gekommen.
Stimmen auf dem langen Gang. »Hier sehen Sie den Computerraum und ein bißchen weiter die Bibliothek«, erklärt eine Schülerin. Sie und noch einige andere Schüler bieten Führungen durch die Räume an. Eltern, Großeltern und Besucher hören aufmerksam zu und tauschen sich dann in ihrer jeweiligen Muttersprache aus.
In welcher Sprache unterhalten sich die Schüler an der Jüdischen Oberschule? Das wollten die Repräsentanten bei ihren jüngsten Versammlungen genauer wissen. Vorausgegangen war ein Vorfall an der Schule, bei dem eine Lehrerin, gerade aus Israel gekommen, von Schülern auf russisch beschimpft wurde. Sie hatte kein Wort verstanden. Am nächsten Tag kam der Vater eines Mitschülers und teilte mit, was die Schüler gesagt hätten und beschwerte sich darüber.
Daraufhin kursierte das Gerücht, daß nur noch deutsch an der Oberschule gesprochen werden dürfe. Eindeutig hatte sich die Vorsitzende des Schulausschusses, Jael Botsch-Fitterling, auf der Repräsentantenversammlung dazu geäußert. Nein, eine solche Vorschrift gebe es nicht, auch wenn die Umgangssprache im Unterricht und den offiziellen Bereichen an der Schule eben deutsch sei. »Um die Verständigung aller am Schulleben Beteiligten zu gewährleisten und jegliche Ausgrenzung zu verhindern, ist die deutsche Sprache Unterrichts- und Begegnungssprache im Geltungsbereich der Schulordnung«, so zitiert Barbara Witting, Leiterin der Schule, den entsprechenden Paragraphen aus der Schulordnung. Diesen Beschluß hatte die Schulkonferenz, die sich aus Lehrern, Eltern und Schülern zusammensetzt, schon im vergangenen Schuljahr gefaßt, sagt Barbara Witting. Und zwar einstimmig. Deshalb gilt, wenn zwei Lehrer oder Kinder sich auf beispielsweise russisch unterhalten und ein dritter hinzukommt, der kein Russisch kann, soll deutsch gesprochen werden. Das unterstützt auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. »Es ist unhöflich, in die Muttersprache zu verfallen, wenn ein Anwesender sie nicht spricht.«
»Wir wollen uns ja untereinander verstehen«, sagt Uwe Jacobs, stellvertretender Schulleiter. Ein Sprachverbot habe es jedoch nie gegeben. Es sei aber auch Auftrag der Schule, Deutsch so oft wie möglich zu üben. 380 Kinder und Jugendliche aus 18 verschiedenen Nationen drücken an der Großen Hamburger Straße 27 die Schulbank. Sie kommen aus Ländern wie Norwegen, Vietnam, England, Israel, Frankreich, Luxemburg, Rußland und Kasach- stan. Von 39 Lehrern stammen fünf aus Rußland, und fünf weitere sind ebenfalls nichtdeutscher Herkunft, sagt Peter Sauerbaum, Dezernent für Bildung, Wissenschaft und Kultur in der Jüdischen Gemeinde.
Mailina sitzt im Hebräisch- und Religionsraum vor einer Spendenbox. Ihre zehnte Klasse will in den nächsten Osterferien nach Israel fahren und braucht Geld. Sie erzählt, daß Französisch, Englisch oder Russisch auf dem Stundenplan stehen und jeweils als Leistungs- oder Grundkurs gewählt werden können. Hebräisch sei hingegen Pflicht für alle. »Mich stört es überhaupt nicht, wenn andere Sprachen auf dem Schulhof gesprochen werden«, sagt die Schülerin. Überwiegend werde sich sowieso auf deutsch unterhalten. Anders sieht es Rina Otterbach, Lehrerin für Religion und Hebräisch. Sie habe die Erfahrung gemacht, daß gerade in den vergangenen Wochen aus Trotz und Provokation das Höflichkeitsgebot gebrochen wird und in der Muttersprache weitergesprochen werde – auch wenn ein dritter hinzukomme. »Die Diskussion über die Sprache ist erledigt«, meint hingegen die Geschichtslehrerin Julia Pähler. Die Aufregung sei vorbei.
Solange Deutsch Unterrichtssprache ist und das Abitur anerkannt wird, sei es ihr egal, in was für einer Sprache sich auf dem Pausenhof ausgetauscht werde, meint Helena Nick. Sie nutzt den Tag der offenen Tür, um zu sehen, ob es die richtige Schule für ihr Kind sein könnte. Im Chemieraum hat sie sich die zündenden Experimente angeschaut, ein Frage- und Antwortspiel in Biologie absolviert, in vielen ausgelegten Unterrichtsbüchern geblättert und Kaffee und Kuchen »Bei Safta« genossen. »Gefällt mir«, lautet ihr Kommentar kurz und knapp.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025