Kulturtage

17.000 Besucher

17.000
Besucher

Neuer Termin, gutes Programm – eine Bilanz der Kulturtage

Die Macher der am Sonntag zu Ende ge-
gangenen 21. Jüdischen Kulturtage haben Wort gehalten: »Vielfältig, kontrovers, modern und trotzdem traditionsbewusst« sollte sich das Programm gestalten. Das anspruchsvolle Konzept ist nicht nur in-
haltlich aufgegangen, es fand auch regen Zuspruch: Dieses Jahr haben rund 17.000 Besucher die Veranstaltungen besucht, im vergangenen Jahr waren es lediglich 6.000.
Ruth Hundsdoerfer, Pressereferentin der Kulturtage, erklärt sich den Zuwachs vor allem dadurch, dass zur langen Nacht der Synagogen gleich zweimal hintereinander 1.500 Menschen in der wiedereröffneten Synagoge Rykestraße eingelassen wurden. In der Besucherzahl enthalten sind auch jene rund 2.000 Menschen, die bei der Einweihung des Bildungszentrums von Chabad Lubawitsch mit von der Partie waren.
Für günstige Rahmenbedingungen hat die Vorverlegung der Kulturtage vom symbolträchtigen Datum um den 9. November auf Anfang September gesorgt. Im Mo-
ment seien, so Hundsdoerfer, noch immer viele Touristen in der Stadt, die bei den Veranstaltungen gesichtet wurden. Doch neben den günstigen Bedingungen war es vor allem die Programmauswahl, die für den Erfolg des Festivals sorgte, einerseits, weil Traditionelles wie Klesmer geboten wurde, andererseits, weil es Topstars der Klassik und der Weltmusik zu sehen gab. Keinesfalls erstaunlich war, dass die Konzerte vom Star-Geiger Daniel Hope nahezu ausverkauft waren. Ebenfalls zu erwarten war die gute Auslastung beim Auftritt des israelischen Superstars David Broza. Als absoluten Glückstreffer kann man das Er-
öffnungskonzert bezeichnen, bei dem rare Synagogalgesänge vom Deutschen Rundfunkchor unter der Leitung von Samuel Adler aufgeführt wurden.
Vor allem junge Musikfans strömten zu den Konzerten im Sage-Club. Rappelvoll war es zum Beispiel beim israelischen Reggaestar Mosh Ben Ari, der auf die deutsche Band Jahcoustix traf. Für Aufregung sorgte die Band DAM, drei arabische Israelis, die als wichtigster Hiphop-Export Palästinas gelten. Obwohl gute Stimmung im Publikum überwog, gab es auch kritische Meinungen von Besuchern, die Refrains über die »Befreiung Palästinas« oder »das faschis-tische undemokratische Israel« nicht mitgrölen wollten. Magdalena Waligorska, eine junge Florentinerin: »Diese Form von Nationalismus möchte ich bei den Jüdischen Kulturtagen nicht hören«. Dass es auch anders geht, wenn man auf Hebräisch rappt, davon konnte man sich bei »Mooki & Piloni« überzeugen. Auch dort gab es politische Verse, aber eingebettet in eine weltoffene Musik. Weltoffen ist auch das Wort, mit dem man diese erfolgreichen Kulturtage am besten beschreiben kann. So wünscht man sich das Festival im nächsten Jahr wieder. Jonathan Scheiner

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025