berlin

Deutsch-Israelische Literaturtage

Deutsch-Israelische Literaturtage sind auch immer ein Gradmesser der Beziehungen beider Länder Foto: Getty Images/iStockphoto

Zu den Deutsch-Israelischen Literaturtagen in Berlin werden in der kommenden Woche Autorinnen und Autoren aus Israel, Deutschland und Österreich erwartet. Die Veranstaltungen am Dienstag und Donnerstag (10. und 12. Oktober) haben das Motto »Mit offenen Augen«, wie die Heinrich-Böll-Stiftung, die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum und das Goethe-Institut als Veranstalter am Donnerstag in Berlin mitteilten.

Themen seien unter anderem »die aktuelle Situation in Israel«, der Krieg in der Ukraine und der Klimawandel. Neben dem Preisträger der Leipziger Buchmesse 2023, Dincer Gücyeter (»Unser Deutschlandmärchen«), sind unter anderem Helene Bukowski, Marie Gamillscheg, Ayelet Gundar-Goshen, Yehonatan Herbelin und Tamar Weiss Gabbay angekündigt.

Die Eröffnung ist am Dienstag im Deutschen Theater. Neben Diskussionsveranstaltungen sind auch Lesungen und die Vorführung des israelischen Dokumentarfilms »A Fish Tale« der Regisseurin Emmanuelle Mayer über ein afrikanisches Einwanderer-Paar in Israel (2019) geplant. epd

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025