Leipzig

Umbenennung der Arndtstraße verzögert sich

Umstrittener Namensgeber: Ernst Moritz Arndt (1769–1860) Foto: dpa

Die Umbenennung der Leipziger Arndtstraße in Hannah-Arendt-Straße verzögert sich. Gegen den Stadtratsbeschluss zur
Umbenennung vom Januar seien 180 Widersprüche eingegangen, über die zunächst beschieden werden müsse, teilte die Leipziger Stadtverwaltung am Mittwoch mit.

Erst wenn der Rechtsweg ausgeschöpft sei, könne der neue Name rechtskräftig werden. Von der Umbenennung der Straße in der Leipziger Südvorstadt sind rund 1700 Einwohner in 64 Hausnummern betroffen.

Begründung Die »Partei« hatte den Antrag zur Umbenennung in die Leipziger Ratsversammlung eingebracht. Zur Begründung hieß es in dem Antrag, das Wirken des Schriftstellers Ernst Moritz Arndt (1769–1860), nach dem die Straße benannt ist, sei »durch antisemitische, rassistische, nationalistische, frankophobe und militaristische Tiraden gekennzeichnet«.

Die Ratsversammlung stimmte dem Antrag in ihrer Sitzung am 22. Januar mehrheitlich zu. Die Stadtverwaltung hatte als Kompromiss vorgeschlagen, den Namen der jüdischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) in den städtischen Namensvorrat für Straßenbenennungen aufzunehmen und an der Arndtstraße eine Erklärtafel zu dem Namenspatron anzubringen.  epd

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024

Essay

Steinchen für Steinchen

Wir müssen dem Tsunami des Hasses nach dem 7. Oktober ein Miteinander entgegensetzen

von Barbara Bišický-Ehrlich  16.04.2024

München

Die rappende Rebbetzin

Lea Kalisch gastierte mit ihrer Band »Šenster Gob« im Jüdischen Gemeindezentrum

von Nora Niemann  16.04.2024

Jewrovision

»Ein Quäntchen Glück ist nötig«

Igal Shamailov über den Sieg des Stuttgarter Jugendzentrums und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  16.04.2024

Porträt der Woche

Heimat in der Gemeinschaft

Rachel Bendavid-Korsten wuchs in Marokko auf und wurde in Berlin Religionslehrerin

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.04.2024