Makkabi

Online-Workshop zum Antisemitismus im Fußball

Foto: Makkabi Deutschland

Am 7. und 8. Dezember richtet Makkabi Deutschland einen zweiteiligen Online-Workshop zum Thema »Antisemitismus im Fußball« aus. »Was ist Antisemitismus? Woher kommt er, warum ist er so wandlungsfähig und wie erscheint er im Sport?« sind Fragen, die dabei zur Sprache kommen sollen.

Seit Anfang 2020 arbeitet das Team des Modellprojekts »Kein Platz für Antisemitismus« von Makkabi Deutschland an der Bewältigung judenfeindlicher Ausprägungen im Fußball.

PRÄVENTION Das Projekt findet im Rahmen der Bundesinitiative »Demokratie Leben« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Es soll, so Makkabi Deutschland, »alle Akteure des organisierten Sports für diese Thematik sensibilisieren und per präventivem Ansatz schulen und empowern«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

DIALOG Im ersten Teil des Workshops sollen laut Makkabi Deutschland »Funktionsweisen und Facetten des gegenwärtigen Antisemitismus im Fußball vorgestellt werden, um auf Grundlage dessen im zweiten Termin in einen interaktiven Dialog zu treten und gemeinsam mögliche Handlungsoptionen und Lösungen zu entwickeln«.

Der Workshop beginnt am Montag und Dienstag jeweils um 18 Uhr. Eine Anmeldung auf der Webseite von Makkabi Deutschland ist erforderlich, erst dann wird der Zoom-Link zugesandt.  ja

Jewrovision

»Ein Quäntchen Glück ist nötig«

Igal Shamailov über den Sieg des Stuttgarter Jugendzentrums und Pläne für die Zukunft

von Christine Schmitt  16.04.2024

Porträt der Woche

Heimat in der Gemeinschaft

Rachel Bendavid-Korsten wuchs in Marokko auf und wurde in Berlin Religionslehrerin

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.04.2024

Berlin

»Zeichen der Solidarität«

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Mannheim

Polizei sucht Zeugen für Hakenkreuz an Jüdischer Friedhofsmauer

Politiker verurteilten die Schmiererei und sagten der Jüdischen Gemeinde ihre Solidarität zu

 15.04.2024

Wien

Käthe Sasso gestorben

Sie war eine der letzten Überlebenden aus der Zeit des österreichischen Widerstands gegen die Nazis

 15.04.2024

Oldenburg

Polizei richtet nach Anschlag auf Synagoge Hinweisportal ein

Es ist bislang nicht bekannt, wer die Synagoge attackiert hat

 12.04.2024

Tanz

Trauer um Tirza Hodes

Die Lehrerin ist im Alter von 101 Jahren gestorben – ihr Wissen um israelische Volkstänze gab sie an Generationen weiter

 11.04.2024

Kostprobe

Fruchtig, süß und knackig

Bald beginnt Pessach. Mit auf dem Sederteller: Charosset. Welches ist das beste?

von Katrin Richter  11.04.2024

Pessach

Shoppen für den Seder

Bei »Lampari« in Berlin herrscht vor den Feiertagen Hochbetrieb. Ein Besuch

von Christine Schmitt  11.04.2024