Nachrichten

Sat1, AfD und Großbritannien

Diebstähle aus Kasernen häufen sich. Oft entwenden Rechtsextremisten Munition. Foto: imago/Deutzmann

Antiziganismus bei Sat.1

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma prüft eine Anzeige wegen Volksverhetzung gegen den Fernsehsender ProSiebenSat1. Es geht um ein im August in der Reihe »Akte 20.19« ausgestrahlte »Spiegel-TV«-Produktion mit dem Titel »Roma: Ein Volk zwischen Armut und Angeberei«. Der Film bediene das ganze Arsenal der Vorurteile gegenüber Sinti und Roma, heißt es in einem am Montag in Berlin vorgestellten Gutachten des Politologen Hajo Funke. Funke sprach von einem »rassistischen Reißer«, der gegen eine Kultur der Achtung und Anerkennung von Minderheiten gerichtet sei und alle Kriterien der Volksverhetzung erfülle: »Es sollte daher ein Verbot geprüft werden.« Der Zentralratsvorsitzende Romani Rose sprach von »purem Antiziganismus«. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland verurteilte den Film. Präsident Josef Schuster sprach von einem »undifferenzierten und von Vorurteilen strotzenden Film«. Der Sender wies gegenüber der Jüdischen Allgemeinen die Kritik zurück. »Unsere Reportage ist ein ausgewogener, journalistisch einwandfreier Bericht über mehrere Familien in Deutschland und Osteuropa.« Es gehe um Integration, Armut, Diskriminierung und Ausbeutung. »Sie berichtet über Tradition, Werte und Stolz – aber auch über kriminelle Machenschaften einzelner Großfamilien.«  epd/ja

AfD-Politiker treten zurück

Der wegen antisemitischer Äußerungen in die Kritik geratene AfD-Stadtrat Donatus Schmidt aus Halle hat sein Mandat niedergelegt. Zuvor hatte Schmidt bereits seinen Posten im Aufsichtsrat der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle verloren. Im Zusammenhang mit den Terroranschlägen auf das World Trade Center im September 2001 hatte er in einem Video gesagt: »An diesem Tag, 9/11, ist in New York ein sogenannter ›Jew Call‹ rumgegangen (...). Wohl kein wirklich wichtiger Jude« sei an diesem Tag im Büro gewesen. Auch zurückgetreten ist der AfD-Kreistagsabgeordnete Axel Peters aus Dithmarschen, wie die »taz« berichtet. Nachdem er Verschwörungstheorien verbreitet und den Holocaust zumindest relativiert habe, forderte die Mehrheit des Kommunalparlaments Peters zum Mandatsverzicht auf.  dpa/ja

Oberrabbiner warnt vor Labour

Der Oberrabbiner Großbritanniens, Ephraim Mirvis, wirft der Labour-Partei vor, zu wenig gegen Antisemitismus in den eigenen Reihen zu unternehmen. »Ein neues Gift – genehmigt von der Spitze – hat in der Labour-Partei Fuß gefasst«, schrieb Mirvis in einem Beitrag für »The Times«. Labour-Chef Jeremy Corbyn sei für ein politisches Amt nicht geeignet. In weniger als zwei Wochen sind in Großbritannien Unterhauswahlen.  dpa

Judenhass in Europa

Etwa ein Viertel aller Europäer hegt antisemitische Einstellungen. Das hat eine Studie der Anti-Defamation League in New York herausgefunden. Am verbreitetsten sei Antisemitismus in Polen, Ungarn und der Ukraine. In Deutschland vertraten 15 Prozent antisemitische Haltungen (frühere Umfragen: 16 Prozent).  kna

Diebstahl bei Bundeswehr

Seit 2011 verschwinden aus drei verschiedenen Bundeswehrkasernen des Öfteren hochwertige Ausrüstungsgegenstände und Munition. Das Bundesinnenministerium, das von Diebstahl ausgeht, befürchtet, dass es sich um Täter aus dem rechtsextremen Spektrum handelt, die Bundeswehrangehörige sind. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, über die das RedaktionsNetzwerk Deutschland berichtet.  ja

Rechte Kriminalität nimmt zu

Die Kriminalität von Rechtsextremisten nimmt in Deutschland weiter zu. In den ersten drei Quartalen 2019 habe die Polizei bereits 14.311 entsprechende Straftaten festgestellt, rund 1500 Fälle mehr als im gleichen Zeitraum 2018, berichtet der »Tagesspiegel« unter Berufung auf das Bundesinnenministerium. 2019 seien zudem von Januar bis September 1155 antisemitische Delikte erfasst worden, meist rechts motiviert; darunter seien Gewalttaten, bei denen 17 Menschen verletzt wurden.  epd

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025