Berlin

»Erschreckende Reaktionen«

U-Bahnhof Hermannplatz Foto: dpa

Ein in Berlin lebender israelischer Staatsbürger ist am Mittwoch vergangener Woche in der U-Bahn von einer Gruppe junger Männer antisemitisch beleidigt worden. Der 25-jährige Student N. trug eine Kippa und war somit als Jude erkennbar.

Der Vorfall ereignete sich am frühen Abend, als eine Gruppe von sieben Männern am Neuköllner U-Bahnhof Hermannplatz in einen Zug der Linie 8 stieg. Sie fragten N., ob er Jude sei. Nachdem er nicht reagierte, beschimpften sie ihn als »Drecksjuden« und »Yahudi«. Die jungen Männer riefen zudem »Free Palestine«. Als sie am nächsten Bahnhof den U-Bahn-Zug verließen, schlugen sie noch von außen an das Fenster, hinter dem N. saß.

unverständnis Die Mitfahrenden im Zug kamen dem Israeli nicht zu Hilfe. Um auf sich aufmerksam zu machen, betätigte er den Nothalteknopf. Daraufhin reagierte der Zugführer unwirsch, auch andere Fahrgäste äußerten ihr Unverständnis über den Halt, der Zug setzte seine Fahrt fort. Zwei Fahrgäste boten sich als Zeugen an, N. erstattete später Anzeige bei der Polizei.

Er sei bereits mehrfach attackiert und beschimpft worden, sagte N. der Jüdischen Allgemeinen. »Es ist kaum zu glauben, dass sich Antisemitismus im Jahr 2017 in Berlin in dieser Form zeigt.« Judenhass auch von Muslimen müsse thematisiert und bekämpft werden, meint er. Insgesamt fand er aber auch die Reaktionen der anderen Fahrgäste schrecklich und enttäuschend. »Nicht einzuschreiten und zu helfen, ist das eine. Aber mich dann auch noch zu kritisieren, dass ich den Zug aufhalten würde, das geht nicht.«

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) hatte am Sonntag auf ihrer Internetseite darüber berichtet. Koordinator Benjamin Steinitz wundert sich, dass dieser Vorfall bislang ohne größere öffentliche Reaktionen blieb. Dafür wurde er umso mehr in sozialen Netzwerken diskutiert. »Unsere Meldung wurde schon in den ersten 48 Stunden über 300-mal geteilt, auch von uns sehr unliebsamen Akteuren. Es ist ziemlich schockierend, welche Beschimpfungen es dabei gab.«

vorwurf Der Vorfall wurde anhand des Tatortes Neukölln und der Verbalattacken (»Yahudi«) einer Tätergruppe zugeordnet, und diese wiederum stigmatisiert und stereotypisiert, sagt Steinitz. Der Recherche- und Informationsstelle wurde dabei sogar in den sozialen Medien der Vorwurf gemacht, andere derartige Vorfälle bewusst zu verschweigen.

»Das ist absurd, wenn sich die Kommentierenden die Vielfalt an dokumentierten Vorfällen angeschaut hätten«, so Steinitz. Es zeige aber auch, wie schnell Darstellungen von konkreten Alltagserfahrungen von Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft für die Verbreitung rassistischer und ressentimentgeladener Positionen instrumentalisiert würden. »Wie so häufig bleibt auch hier der Betroffene alleine, da sich die meisten nur mit den Tätern und Täterinnen befassen.« ja

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025