Podcast

Von Jiddisch bis Äthiopien

Podcasts, frei abrufbare Medieninhalte im Audioformat, haben jüdische Geschichte und Kultur als Thema entdeckt. Vor diesem Hintergrund betreibt die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) einen eigenen Podcast – zur gesamten Bandbreite der jüdischen Geschichte in all ihren Perioden und geografischen Ausbreitungen.

Der Podcast versammelt Beiträge deutscher und internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Buchbesprechungen und anderen Formaten mit zentralen Themen der jüdischen Geschichte auseinandersetzen. Viele dieser Beiträge entstanden im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen an der LMU.

diskussion Darunter sind zum Beispiel Aufnahmen des jährlichen Scholem-Alejchem-Vortrags, der auf Jiddisch gehalten wird und sich mit den Juden Osteuropas auseinandersetzt. Auch Beiträge von israelischen Schriftstellern und Schriftstellerinnen, wie etwa ein Vortrag von Dorit Rabinyan zur politischen Diskussion um ihren Roman Wir sehen uns am Meer werden veröffentlicht.

Den Auftakt machte ein Interview mit Michael Brenner zu seinem vor einigen Monaten erschienenen Buch Der lange Schatten der Revolution. Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918–1923, in dem er nicht nur über wichtige Aspekte seiner Studie spricht, sondern auch Einblicke in deren Entstehungsgeschichte gewährt.

Es gibt auch studentische Beiträge, die in Seminaren an der LMU entstehen.

Daneben gibt es auch studentische Beiträge, die in Seminaren an der LMU entstehen. Wer schon immer einmal wissen wollte, woher die israelische Nationalhymne stammt und wie einzelne Israelis zur Hatikwa stehen, findet hier Antworten. Selbst ein Beitrag zur Geschichte und Situation der äthiopischen Juden liegt bereits als Podcast vor.

interview Ganz bayerisch und in Zusammenhang mit dem Oktoberfest gibt es ein Interview mit dem Direktor des Jüdischen Museums München, Bernhard Purin, in dem die Hörer etwas über die jüdischen Bezüge zu Trachten und zum Bierbrauen erfahren.

Das Podcast-Team unter der Leitung von Daniel Mahla wird sich auch in Zukunft darum bemühen, spannende Beiträge zu liefern. Der Podcast Jüdische Geschichte ist über die Seiten der LMU abrufbar oder kann über iTunes und andere Podcast-Apps abonniert werden.  hr

 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/podcast/index.html

Pessach

Vertrauen bewahren

Das Fest des Auszugs aus Ägypten erinnert uns daran, ein Leben in Freiheit zu führen. Dies muss auch politisch unverhandelbare Realität sein

von Charlotte Knobloch  22.04.2024

Pessach

Das ist Juden in Deutschland dieses Jahr am wichtigsten

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt, Katrin Richter  22.04.2024

Bayern

Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Flossenbürg vor 79 Jahren

Vier Schoa-Überlebende nahmen teil – zum ersten Mal war auch der Steinbruch für die Öffentlichkeit begehbar

 21.04.2024

DIG

Interesse an Israel

Lasse Schauder über gesellschaftliches Engagement, neue Mitglieder und die documenta 15

von Ralf Balke  21.04.2024

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024

Pessach

Auf die Freiheit!

Wir werden uns nicht verkriechen. Wir wollen uns nicht verstecken. Wir sind stolze Juden. Ein Leitartikel zu Pessach von Zentralratspräsident Josef Schuster

von Josef Schuster  19.04.2024

Sportcamp

Tage ohne Sorge

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin und Makkabi luden traumatisierte Kinder aus Israel ein

von Christine Schmitt  18.04.2024

Thüringen

»Wie ein Fadenkreuz im Rücken«

Die Beratungsstelle Ezra stellt ihre bedrückende Jahresstatistik zu rechter Gewalt vor

von Pascal Beck  18.04.2024

Berlin

Pulled Ochsenbacke und Kokos-Malabi

Das kulturelle Miteinander stärken: Zu Besuch bei Deutschlands größtem koscheren Foodfestival

von Florentine Lippmann  17.04.2024