Biografie

Jude wider Willen, Osterreicher aus Überzeugung

Bruno Kreisky war der erste und bislang einzige Jude an der Regierungsspitze eines deutschsprachigen Landes – ausgerechnet in Hitlers Geburtsland Österreich mit seiner gepflegten antisemitischen Vergangenheit. Jetzt hat Wolfgang Petritsch, von 1977 bis 1983 Sekretär von Kreisky, eine Biografie seines früheren Chefs vorgelegt. Petritsch, der für das Buch mit nahezu allen Akteuren der Ära Kreisky gesprochen hat, kennt aus eigenem Erleben auch die Schattenseiten der Kreiskyschen Politik und Persönlichkeit. Dennoch meidet er in dieser politischen Biografie die Schlüssellochperspektive und geht mit »intimen Enthüllungen« sehr sparsam um, weil es nicht viel zu enthüllen gab.

assimilierter agnostiker Der 1911 in eine großbürgerliche jüdische Wiener Familie hineingeborene Bruno Kreisky schloss sich als 15-Jähriger der sozialistischen Bewegung an, studierte Jura, kam unter der autoritären Dollfuss-Regierung 1936 ins Gefängnis und emigrierte nach dem »Anschluss« 1938 nach Schweden. Dort lernte er 1940 Willy Brandt kennen, der zu einem seiner engsten Weggefährten werden sollte. Ende 1949 kehrte Kreisky nach Österreich zurück, wurde 1953 Staatssekretär im Außenamt und 1959 Außenminister. Elf Jahre später wurde er zum Bundeskanzler Österreichs gewählt. Den Wählern war Kreiskys Herkunft, als er sich 1970 zur Wahl stellte, nicht verborgen geblieben. Dafür hatte sein konservativer Gegenkandidat gesorgt, der für sich mit dem Motto warb »Ein echter Österreicher«.

Dabei hatte der 1931 aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetretene assimilierte Agnostiker Kreisky zum Judentum ein ausgesprochen distanziertes Ver- hältnis. Seine konfessionslosen Eltern hatten ihm keine jüdische Erziehung angedeihen lassen. Sein Großvater allerdings hatte ihn als Kind Hebräisch gelehrt, und Kreisky konnte die Sprache lesen und schreiben – eine Tatsache, die er in seinen Memoiren mit keinem Wort erwähnte. Wie seine Eltern hat Kreisky das Judentum zwar nicht verleugnet, es jedoch als Hindernis auf dem Weg der Assimilation in die bürgerlich-emanzipierte Gesellschaft gesehen. Das Wissen um die Schoa war das Einzige, was ihn vorbehaltlos an seine Herkunft band. Auschwitz, so äußerte er sich einmal, sei das Schicksal der Juden, dem auch diejenigen nicht entrinnen könnten, die ihre jüdische Abstammung für mehr oder weniger beliebig hielten. Juden seien durch eine grausame Geschichte »alle in den gleichen Topf geworfen« worden.

antizionist Das hinderte Kreisky nicht daran, als österreichischer Regierungschef vier Minister mit NS-Vergangenheit zu ernennen. Als Simon Wiesenthal diese Tatsache publik machte, begann eine unerbittliche Feindschaft zwischen den beiden. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen, attackierte der Nazijäger Kreiskys FPÖ-Vizekanzler Peter wegen dessen SS-Mitgliedschaft. Kreisky ließ sich öffentlich zu der Bemerkung hinreißen: »Ich warte nur darauf, dass Herr Wiesenthal nachweist, dass auch ich bei der SS gewesen bin.« Gegenüber dem in Galizien geborenen »Schtetl-Juden« Wiesenthal legte der assimilierte Bürgersohn Kreisky ein gerüttelt Maß an Arroganz an den Tag. Da hatten sich zwei herausragende jüdischstämmige Österreicher in einen Konflikt verkeilt, dessen eigentliche Wurzel tief in die Geschichte und Tragik des europäischen Judentums verweist.

Ein Freund Israels war Bruno Kreisky auch nicht. Sein Vetter Viktor hatte ihn in seiner Jugendzeit für den Zionismus einzunehmen versucht. Vergebens: Kreisky, der sich als »Epigone des alten Österreich« bezeichnete – nicht aus Nostalgie für die Habsburger, sondern weil er den Untergang der übernationalen Doppelmonarchie stets bedauerte –, konnte mit dem jüdischen Nationalismus nichts anfangen. Seine Vision war die eines nicht ethnisch determinierten Israel, mit einem demokra- tischen palästinensischen Staat gleichberechtigt an seiner Seite. Deshalb setzte er sich für die Interessen der Palästinenser ein, sehr zum Ärger Jerusalems. Er empfing als einer der ersten westlichen Politiker Arafat und verschaffte dem bis dahin als Terroristen ausgegrenzten PLO-Führer diplomatische Respektabilität. Schimon Peres hat Kreisky einmal gefragt, warum er gegen Israel eingestellt sei. Kreisky antwortete kryptisch: »Wäre ich nicht gegen Euch, könnte ich Euch nicht helfen!«

Wolfgang Petritsch: Bruno Kreisky. Die Biografie. Residenz, St. Pölten/Salzburg 2010, 420 S., 26,90 €

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024