Lektüre

Rollenspiel mit Juden

Howard Jacobsons preisgekrönter Roman »The Finkler Question«

von Michael Wuliger  25.10.2010 15:27 Uhr

Israelis als Killer-Aliens: Demo gegen den Gazakrieg in London 2008 Foto: dpa

Howard Jacobsons preisgekrönter Roman »The Finkler Question«

von Michael Wuliger  25.10.2010 15:27 Uhr

Julian Treslove ist ein Loser. Gescheitert in seinen Berufen als BBC-Redakteur und Kulturmanager; gescheitert in seinen Beziehungen zu Frauen; gescheitert als Vater seiner zwei Söhne. Scheitern ist Tresloves Lebensinhalt. Er ist verliebt ins Misslingen.

möchtegernjude Wäre Treslove Jude, würde man ihn einen Nudnik nennen. Aber er ist ein Goi. Oder vielleicht doch nicht? Seit geraumer Zeit befasst der Endvierziger sich intensiv mit dem Judentum. Das Thema beherrscht immer stärker sein Denken und Fühlen. Als Treslove dann Opfer eines nächtlichen Straßenüberfalls wird, glaubt er zu hören, wie die Angreiferin ihn »Du Jude« nennt – und ist auf perverse Art zufrieden. Endlich hat er eine Identität gefunden. Vollkommen wird das Glück, als Treslove sich dann noch in eine Jüdin verliebt, die er mit mühsam erlernten jiddischen Kosenamen belegt, auch wenn die nicht immer passen: »Fejgele« bedeutet eben nicht »Vöglein«, sondern »Schwuler«.

Julian Treslove ist eine der Hauptfiguren in Howard Jacobsons Roman The Finkler Question, der vor drei Wochen den Man Booker Prize gewonnen hat, Großbritanniens renommierteste Literaturauszeichnung. Die Entscheidung für das Buch war eine Überraschung. Erstens, weil andere Autoren favorisiert worden waren. Zweitens, weil The Finkler Question ein so durch und durch jüdischer Roman ist, der, statt in London, ebensogut in Paris oder New York spielen könnte. Oder in Berlin. Denn auch hierzulande kennt man die Typen, die in dem Buch auftreten, ob es Möchtegern-Juden wie Julian Treslove sind oder verschämte Juden wie Sam (eigentlich Samuel, aber das ist ihm zu jüdisch) Finkler.

schande-jiddn Finkler, erfolgreicher Autor populärphilosophischer Ratgeber mit Titeln wie Dating with Descartes und gefragter Gast in Fernsehtalkshows, ist der Gegenpart zu seinem alten Schulfreund Treslove. Der wäre gerne Jude. Finkler ist es und wäre es lieber nicht. Das Judentum ist ihm zu eng, er will ganz zum kulturellen Establishment aufschließen. Die Eintrittskarte dazu ist heute nicht mehr, wie zu Heines Zeiten, die Taufe, sondern die Israelkritik. Finkler gründet – es ist die Zeit des Gazakriegs 2008 – mit anderen modisch progressiven Jüdinnen und Juden eine Initiative namens »ASHamed Jews« – schamerfüllte Juden – mit großem ASH am Anfang wie in der Asche der KZ-Krematorien.

So viel Schoa-Parallele muss sein. Finklers übergetretene Ehefrau belegt diese opportun schamerfüllten Juden sarkastisch mit dem jiddischen Begriff »Schandejiddn«: Leute wie Merton Kugler, der obsessiv Supermärkte nach Waren aus den besetzten Gebieten durchforscht, Alvin Poliakov, der einen privaten Kreuzzug gegen die Beschneidung führt, Tamara Krausz, die postmoderne Denkerin, die in einem Satz den Bogen vom Gendermainstreaming über Auschwitz zum Zionismus und zurück schlägt. Und mittendrin Finkler, dem der Zirkus, den er selbst aufgemacht hat, allmählich zu viel wird. Zu viel Dummheit, zu viele Meschuggene und zu viel Antisemitismus in den Beifallsbekundungen der gojischen Mitstreiter.

gnadenlos Das ist hochkomisch. Aber The Finkler Question ist kein Witzbuch. Zwar erliegt Howard Jacobson gelegentlich der – angesichts solcher Charaktere naheliegenden – Versuchung zur Karikatur, insbesondere bei den Nebenfiguren. Nicht aber bei der Beschreibung der tragenden Personen. Vor allem Julian Treslove ist mit einem psychologischen Gespür gezeichnet, das in seiner gnadenlosen Akkuratesse an die Nieren geht. Solche schmerzhaften Einblicke in die Seele eines armen Schweins kennt man sonst nur aus den Psychothrillern Patricia Highsmiths. Beklemmend sind auch die fast wie im Vorübergehen gezeichneten Momentaufnahmen des Alltagsantisemitismus, an den man sich inzwischen nicht nur in London gewöhnt hat.

Da werden jüdische Kinder in der Schule gemobbt, antisemitische Graffiti an Synagogen gesprayt, Juden auf der Straße beschimpft und bedroht, vermeintlich progressive Medien verbreiten uralte antisemitische Klischees. Und wenn Juden sich dagegen wehren, sind sie »hysterisch« oder – wegen Israel – selbst schuld. Howard Jacobson ist mit The Finkler Question gelungen, was so oft eingefordert worden ist: ein großer jüdisch-europäischer Gegenwartsroman.

Howard Jacobson: The Finkler Question. Bloomsbury, London 2010, 12,99 Pfund

Die deutsche Ausgabe soll im Herbst 2011 bei der Deutschen Verlaganstalt erscheinen.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024