Geheimnnisse & Geständnisse

Plotkes

edgar bronfman muss sich Sorgen um seine Töchter machen. Clare (31) und Sarah (33), die Erbinnen des Spirituosenmagnaten und früheren Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, sind nach Unterlagen eines New Yorker Gerichts in die Fänge eines Lifestyle-Kults namens »nxivm« geraten, dessen Anführer, der 50-jährige Keith Ranière, die beiden jungen Frauen systematisch um ihr vieles Geld erleichtert. 150 Millionen US-Dollar sollen in den vergangenen Jahren aus dem Bronfmanvermögen an den Sektenguru geflossen sein.

nicole krauss schließt auf zu ihrem Ehemann. Die Gattin von Bestsellerautor Jonathan Safran Foer (Alles ist erleuchtet, Tiere essen) ist mit ihrem neuesten Roman Great House für den National Book Award nominiert worden, Amerikas renommiertesten Literaturpreis. Great House erzählt von einem alten Schreibtisch und seinen diversen Besitzern, bei einem Schoa-Opfer angefangen über einen in der Pinochetdiktatur ermordeten chilenisch-jüdischen Schriftsteller bis zu einem Antiquitätenhändler in Jerusalem.

ralph lauren ist Ehrenbürger seiner Heimatstadt New York geworden. Zu seinem Geburtstag vergangene Woche überreichte Bürgermeister Michael Bloomberg dem Modedesigner einen symbolischen goldüberzogenen Schlüssel zur Stadt. Lauren, dessen Kollektionen als Inbegriff des amerikanischen Stils gelten, wurde vor 71 Jahren als Reuben Lifshitz in der Bronx geboren. Seine Eltern waren Immigranten aus Weißrussland.

avishai cohen hat nichts gegen Straßenmusiker. Er war selbst einer. Bevor der israelische Jazzbassist an der Seite von Größen wie Chick Corea, Bobby McFerrin und Alicia Keys zum Weltstar wurde, verdiente er als junger Immigrant Anfang der 90er-Jahre sein Geld mit Auftritten an Straßenecken und in der New Yorker U-Bahn. Eine harte Schule, die Cohen allen Kollegen empfiehlt: »Die Straße ist das objektivste Medium. Keiner kann Passanten zwingen, zuzuhören. Entweder man erreicht sie oder nicht.« ja

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024