Neulich beim Kiddusch

Politik verdirbt den Appetit

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Chajm Guski  02.08.2010 16:38 Uhr

Israelische Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 Foto: Marco Limberg

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Chajm Guski  02.08.2010 16:38 Uhr

Der Gabbai sieht mich erwartungsvoll an. Eine fremde Gemeinde, ich kenne niemanden, stehe ganz vorne und habe das Gefühl, die versammelte Beterschaft hält die Luft an, um zu hören, wen ich als Nächsten für eine Bracha nennen würde. Nachdem bereits die engsten Familienmitglieder an der Reihe waren, kann ich mich nicht entscheiden. Weiß nicht einmal, wie die Vorsitzenden heißen, es kann ja nicht schaden, sich ein wenig gut zu stellen. Fehlanzeige also. Weil mir absolut nichts einfällt, sage ich: »Medinat Jisrael«, den Staat Israel, und »haKahal«, die Gemeinde – das ist eigentlich ganz clever, und niemand fühlt sich übergangen. Der Gabbai nickt zufrieden und hetzt den Text herunter. Alle Umstehenden lächeln, ich lächele. Der Kiddusch kann kommen.

Der Saal ist aufgeteilt in mehrere quadratische Tische. Es sind nur wenige Stühle frei. Die Platzwahl ist schwierig. Den Tisch mit den Kindern, die die Flaschen mit der Apfelschorle durchschütteln, meide ich lieber. Den Tisch, an dem fast alle Polyesterhemden tragen, meide ich im Sommer ebenfalls lieber. In einer Ecke sehe ich eine Frau im mittleren Alter im Sommerkleid, einen unrasierten Burschen und einen milchgesichtigen Jungen. Das soll mein Tisch werden: eine harmlose Frau und ein intellektueller Student.

Unter Beobachtung Meine Menschenkenntnis hat mich aber vor die Wand laufen lassen. Auf mein freundlich-unverbindliches »Schabbat Schalom!« antworteten sie missmutig und kaum verständlich. Anschließend beugt sich die Dame zum Dreitagebart, der nickt mehrere Male und wirft mir einen verächtlichen Blick zu. Dann beugen sich beide zurück, und jetzt stößt die Frau den Bart einige Male an, bis der die Zähne auseinander bekommt. »Wir haben Sie beobachtet, das sollen sie wissen. Und äh, wir möchten bemerken, dass, ja, ...« – jetzt wird es der Frau zu bunt, sie ergreift selbst das Wort: »Wir haben Sie beobachtet gerade eben und möchten Ihnen sagen, dass wir der Meinung sind, die Synagoge ist kein geeigneter Ort für Ihre kleine politische Demonstration.«

Wird ein schwarzer Siddur hier schnell missverstanden? Das Rot des Tallitbeutels falsch interpretiert? Ich zucke mit den Schultern und versuche, meine Ratlosigkeit auszudrücken. »Ihr aufgeblasener Segen für den Staat Israel – als wüssten Sie nicht, dass der Zionismus in der Synagoge nichts verloren hat. Sie wollen uns wohl alle für Netanjahus Politik haftbar machen? Ohne uns! Das sagen wir Ihnen!«

Platzwechsel Der Student nickt, das Milchgesicht schüttet heißes Wasser in die Packung mit dem Süßstoff. »Okay« sage ich, »ich gehe kurz zum Buffet«, stehe auf, fülle meinen Teller und suche mir einen Platz auf der anderen Seite des Saals. Einige grauhaarige Herren deuten auf den freien Platz. »Kommen Sie, junger Mann«, werde ich freundlich eingeladen. Ich setze mich zu ihnen. Einer der Männer blickt mich ernst an: »Sagen Sie mal, wir haben Sie beobachtet. Glauben Sie nicht, dass Ihr Segen über den Staat Israel uns darüber hinwegtäuscht, dass sie bei dem Gebet für die israelische Verteidigungsarmee nicht ›Amen‹ gesagt haben. Glauben Sie wirklich, der Pazifismus kann die Probleme des Staates Israel lösen?«

Ich hatte keine Ahnung, was die korrekte Antwort war. »Wenn Sie das glauben, dann können Sie sich auch zu meiner Frau und meinen Söhnen setzen. Die sitzen da drüben«, dabei deutete er auf die Frau im Sommerkleid. Nächste Woche ist die Barmizwa seines Sohnes. Ich bin nicht eingeladen, gehe aber trotzdem hin. Ich habe ein schön gerahmtes Faksimile der Unabhängigkeitserklärung. Das schenke ich der Familie. Da haben alle was davon.

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024