Essen

Neue Offenheit

Ein Traum in Apricot: Nach zwei Jahren Umbauzeit präsentiert sich die Alte Synagoge mit frischem Elan und sehenswerten Ausstellungen. Foto: Alexandra Umbach

Von außen betrachtet macht sie ihrem Namen noch alle Ehre, die Alte Synagoge in Essen. Beinahe 40 Meter hoch ist der imposante Kuppelbau, freistehend dominiert er den Platz in der Essener Innenstadt. Ehrfürchtig und staunend steht der Besucher vor den Stufen, dann vor den Stahltoren – bis Edna Brocke kommt und die schweren Platten zur Seite schiebt. »So soll das aussehen, wenn wir geöffnet haben«, sagt sie freudestrahlend und tippt auf die Glastüren, die zum Vorschein kommen. »Dann kann man noch von da hinten erkennen, dass hier Licht brennt.«

Mit ausgebreiteten Armen steht die Leiterin der Alten Synagoge da, als wolle sie den Vorplatz und ganz Essen umfassen. Das soll ihr mit dem Haus jüdischer Kultur auch gelingen, am Dienstag wurde es in der Alten Synagoge eröffnet.

durchblick Im Inneren des Bauwerks aus der Vorkriegszeit kann von alt keine Rede mehr sein. Schon das Foyer ist luftig und von weißem Licht durchflutet. Der Empfangstresen ist indirekt beleuchtet, an ihm vorbei schieben sich die Besucher in den Hauptraum. Der wirkt im ersten Moment so, als hätte sich die Einrichtungskolonne eines Privatsenders darüber hergemacht. Apricotfarben strahlen die Wände, das Innere der Kuppel leuchtet in einem hellen Lila. Richtig leer ist es, abgesehen von ein paar Glasvitrinen. So versperrt allerdings auch nichts den zweiten Blick auf die Alte Synagoge, die dann durch ihre Weite, durch die großen Fenster und den Zusammengang der modernen Gestaltung mit den alten Mauern ihren Charme entfaltet. Bewusst habe man in der unteren Etage des Hauptraums sehr viel Platz gelassen, erklärt Edna Brocke. »Der gesamte Raum soll offen wirken.«

So sieht kein Museum aus. »Der Begriff wurde auch bewusst vermieden«, sagt später Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen. Während des offiziellen Teils der Eröffnung lobt er, in Gegenwart von Bundestagspräsident Norbert Lammert, die Mischung im Haus jüdischer Kultur. Moderne, zeitgenössische Kultur, gesungenes und gesprochenes Wort, Tanz, aber auch die Geschichte hätten hier ihren Platz.

»Wisse, vor wem du stehst«, mahnt auf Hebräisch ein funkelndes Mosaik über dem ehemaligen Toraschrein. In einer Ecke kann man die Namen Essener Juden lesen, die von den Nazis ermordet wurden. Sonst gibt es an dieser Stelle kaum Neues zu entdecken und noch viel weniger Altes. Historisierend und originalgetreu wurde hier nichts aufgearbeitet. »Das hätten wir auch gar nicht machen können, selbst wenn wir es gewollt hätten«, betont Edna Brocke. Denn es lagen nur vage Beschreibungen und Schwarz-Weiß-Fotos vor. »Und was soll man mit der Aussage anfangen, dass die Wände blau waren und die Fenster einen großen Rotanteil hatten«, fragt die Leiterin. Man wollte nach vorne blicken, in eine jüdische Zukunft. »Aber wir haben auch die Verbindung zur Vergangenheit.«

Ein klassisches jüdisches Museum findet man in Essen allerdings nicht. »In Berlin haben sie ein neues Gebäude vollgestopft mit alten Inhalten. Wir haben ein altes Gebäude mit neuen Inhalten«, erzählt Edna Brocke. Paul Spiegel habe sich stets gewünscht, dass man aus der Alten Synagoge ein Museum machen würde. In Essen wehrte man sich dagegen, die Leiterin des Hauses allen voran. Man wollte ein Pendant zu Berlin schaffen und zum lebendigen Gemeindezentrum in München, aber komplementär, als Dreiklang der jüdischen Kultur.

Aufklärung Edna Brocke kann es kaum erwarten, die Besucher durch die Alte Synagoge zu führen. Schnell geht sie voran, steigt eine Treppe hinauf, die es vor Kurzem noch gar nicht gab – anstelle des Treppenhauses war hier ihr Büro. Wer wäre Edna Brocke, wenn sie dem auch nur eine Sekunde nachhängen würde? Auf der Frauenempore angekommen steht sie schmunzelnd zwischen den Informationsstationen. Ein Laufband und eine Kassenanzeige belehren unterhaltsam über koschere, fleischige und milchige Lebensmittel. In einem Kabinett werden Schatten auf eine Leinwand geworfen, mit denen man jüdische Tänze lernen kann. Ein Superman-Shirt, bei dem das Logo in einen Davidstern eingebettet ist, spannt sich über einem Plastikkörper. »Wir brauchen keine teuren, alten, silbernen Ausstellungsstücke«, sagt Brocke und scheucht die Gruppe von Würdenträgern, Architekten und Journalisten freundlich weiter.

Moderne Auch Essens Oberbürgermeister Reinhard Paß folgt ihr durch das Gebäude und stimmt den Ausführungen gerne zu. »In diesem Haus soll mit modernen, zeitgemäßen und bisweilen witzigen und humorvollen Mitteln Neugier wachsen«, wünscht er sich. Während der Eröffnungsfeier schließt sich auch Dieter Graumann dieser Hoffnung an. »Das jüdische Leben wird wieder ein Stück jünger, kräftiger, farbiger«, erklärt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Bei allem Erinnern dürfe man sich nicht auf den Holocaust beschränken, wenn es um das Judentum ginge. »Es gibt viel mehr zu erzählen«, unterstreicht Graumann die Bedeutung des Hauses der Kulturen. »Kultur bindet und verbindet die Menschen.«

Beschränkungen sind auch nicht Edna Brockes Sache. »Wir wollen nicht die eine gültige Sichtweise auf das Judentum vermitteln«, sagt sie. »Wir wollen die komplexe und komplizierte Vielfalt zeigen.« In einem anderen Raum gibt es zwar auch eine Torarolle und eine Chronologie zu entdecken, die Geschichte der Alten Synagoge kann über Touchscreens verfolgt werden – die Pflicht ist erfüllt. Doch die Kür ist, »dieses Augenzwinkern zu zeigen. Das findet man überall im Judentum, denn es ist eben eine vielfältige und offene Angelegenheit.«

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024